Aus Focus 34/2012: Statt durch Bestäubung werden Bananenpflanzen durch Schösslinge vermehrt – also geklont. „Es gibt“, fasst Emily Twinamasiko, Chefin der staatlichen Agrarforschung (Naro), das Dilemma zusammen, „kein Entweder-Oder zwischen herkömmlichen Zuchtmethoden und Gentechnik.“ Will man die Bananen in absehbarer Zeit gegen die gefürchteten Krankheiten immunisieren, scheint Gentechnik die aussichtsreichste Methode. Das bestreitet Dirk Zimmermann, Agrar-Campaigner bei Greenpeace: „Die Züchtung von Bananen mag schwierig sein, aber sie ist nicht unmöglich.“ Vielmehr sei die Gentechnik „ein unmöglicher Weg“. Er empfiehlt Uganda, stattdessen auf Biolandbau zu setzen. Dieser biete „große und ungenutzte Potenziale“. „Die sitzen in ihren Hamburger Büros“, kontert Naro-Forschungsleiter Andrew Kiggundu die freundlichen Greenpeace-Ratschläge, „und haben keine Ahnung, wie afrikanische Bauern ums Überleben kämpfen.“
|