• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel

transGEN
Suche
  • Aktuell
  • Forschung
    • Verfahren
    • Genome Editing
    • Klima und Ressourcen
    • Pflanzengesundheit
    • Nährstoffanreicherung
    • Bioökonomie
    • Biotechnologie
  • Anbau
    • Flächen International
    • Deutschland
    • Erfahrungen
    • Freilandversuche
    • Pflanzenschutz
  • Lebensmittel
    • Einkauf
    • Neue Produkte
    • Enzyme
    • Futtermittel
  • Tiere
  • Sicherheit
    • Umwelt
    • Gesundheit
  • Recht
    • Grundsätze
    • Kennzeichnung
    • Patente
  • Zulassung
  • Datenbank
    • Pflanzen
    • Lebensmittel
    • Zutaten
    • Zusatzstoffe
    • Enzyme
Ratten mit Tumoren

Séralini-Studie: Erst großes Medien-Echo, dann zurückgezogen und jetzt auch widerlegt

„Höheres Krebsrisiko durch Genmais“: Im September 2012 machte eine spektakuläre Studie Schlagzeilen. Eine Gruppe französischer Wissenschaftler um den bekannten Gentechnik-Kritiker Gilles-Eric Séralini wollte bewiesen haben, dass ein gentechnisch veränderter Mais (NK603) zusammen mit dem Herbizid Glyphosat bei Ratten Tumore hervorruft. Fast alle Medien griffen das Thema auf. Auch wenn sie später offiziell zurückgezogen wurde, berufen sich Gentechnik-Gegner bis heute auf Séralinis Studie.

Obst, Gemüse Gentechnik, Lebensmittel, Gesundheit: Die Bewertung der Sicherheit
Monster Die Wissenschaft ist sich einig: Allein durch Gentechnik werden Pflanzen nicht gefährlicher
GMO Horror Unbedenklichkeit von Gentechnik-Pflanzen: Gibt es einen wissenschaftlichen Konsens?
Heuschnupfen Mehr Allergien durch gentechnisch veränderte Lebensmittel?
Streptococcus pneumoniae Markergene in gentechnisch veränderten Pflanzen: Werden Antibiotika unwirksam?
Comic Zulassung Gentechnisch veränderte Lebensmittel: Kann ich darauf vertrauen, dass sie sicher sind?

Drucken Versenden

 
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende
Einkauf, Supermarkt

Gentechnik? In unseren Lebensmitteln? Zu erkennen ist davon beim Einkaufen nichts. Produkte „mit Gentechnik“ gibt es in Deutschland praktisch nicht. Aber unterhalb der Kennzeichnungsschwelle sind zahlreiche Anwendungen der Gentechnik möglich.

  • Von Brötchen bis Hafermilch: Lebensmittel, vielleicht mit Gentechnik
  • Glukosesirup, Vitamine, Süßstoffe: Zutaten und Zusatzstoffe, bei denen Gentechnik-Anwendungen möglich sind
Supermarkt

Nicht bei allen Zutaten oder Zusatzstoffe ist die Gentechnik im Spiel. Bei einigen ist es jedoch möglich oder gar wahrscheinlich ist. Hier sind einige Beispiele:

  • Glukosesirup, Vitamine, Süßstoffe: Zutaten und Zusatzstoffe, bei denen Gentechnik-Anwendungen möglich sind

Im Web

Stellungnahmen, Gutachten und Denkschriften internationaler Wissenschaftsorganisationen zu Fragen der Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen und Lebensmittel.

  • More than 240 organizations and scientific institutions support the safety of GM crops. 19.06.2017
  • Akademien nehmen Stellung zu Fortschritten der molekularen Züchtung und zum erwogenen nationalen Anbauverbot gentechnisch veränderter Pflanzen (Leopoldina, Acatech, Union der Deutschen Akademien der Wissenschaft, 26.03.2015)
  • Delaney, B., Goodman, R.E. & Ladics, G.S. (2018): Food and Feed Safety of Genetically Engineered Food Crops. Toxicological Sciences 162(2)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht: Grüne Gentechnologie. Aktuelle wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen (2013)
  • Vierter Gentechnologiebericht. Bilanzierung einer Hochtechnologie. Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2018)
  • 25 Jahre BMBF-Forschungsprogramme zur biologischen Sicherheitsforschung. Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen (Broschüre)
Nach oben
  • Leitlinien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Lexikon
  • Lexikon Nutzpflanzen
  • transGEN durchsuchen
  • Neu bei transGEN
  • Archiv
  • Blog Gute Gene, schlechte Gene

Herausgeber Forum Bio- und Gentechnologie e.V.