
Melone
Forschung | Virusresistenz, verminderte Nachreife |
---|---|
Freilandversuche | EU: 8 (Spanien 4, Frankreich 3, Italien 1) (1993-1999) USA: 136 (1989-2011) Ägypten, Mexiko, China, Japan, Chile |
Melonen wachsen in frostfreien Klimaregionen. Führend im Anbau sind Südafrika, Israel und Neuseeland. In Europa werden Melonen in Spanien, Frankreich, Italien und Portugal angebaut.
Melone oder Zuckermelone (Cucumis melo) ist die Sammelbezeichnung für verschiedene kultivierte Melonenarten. Unterschieden werden drei Gruppen: Cantaloupe- oder Warzenmelone, Netzmelone und Honigmelone. Die Wassermelone gehört nicht zu dieser Art. Von den Früchten wird das Fruchtfleisch verzehrt.
Beispiele Forschung und Entwicklung (Gentechnik, neue Züchtungsverfahren)
Resistenz gegen das Gurkenmosaik-Virus. Das Gurkenmosaikvirus (Cucumber mosaic virus) ist weltweit verbreitet und das im Gartenbau am häufigsten vorkommende Virus. Es befällt Gurken- und Kürbisgewächse, aber auch viele andere Pflanzenarten. Infizierte Pflanzen weisen meist mosaikartig gefleckte Blätter und Früchte auf; die Früchte sind oft verformt und für den Verkauf nicht mehr geeignet. - Wissenschaftler in Spanien arbeiten daran, Melonen zu entwickeln, die resistent gegen Infektionen durch das Gurkenmosaik-Virus sind. Dabe setzen sie auch das neue Genome Editing-Verfahren CRISPR/Cas ein.
Beeinflussung der Nachreife. Melonen zählen zu den Früchten, die nach der Ernte noch nachreifen (sog. klimakterische Früchte). Dafür müssen sie aber bei der Ernte eine Mindestreife aufweisen. Spanische Wissenschaftler arbeiten daran, mit Hilfe von CRISPR/Cas gezielt Gene auszuschalten, um den Nachreifeprozess zu verringern oder zu verzögern.
Verzögerung der Reife. Melonen sind nur begrenzt haltbar und lagerfähig. Wenn sie unreif gepflückt werden, reifen sie nicht nach und können ihr volles Aroma nicht ausbilden. Wissenschaftler in den USA hatten mit gentechnischen Methoden eine Melone entwickelt, bei der durch Reduzierung der natürlichen Ethylen-Produktion eine Reifeverzögerung induziert wurde. Die Melonen wurden 1999 in den USA als Lebensmittel und zum Import zugelassen. Der Antrag auf Anbau wurde zurückgezogen.