Skip to navigation (Press Enter).
Skip to main content (Press Enter).
Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel
Suche
Aktuell
Forschung
Verfahren
Genome Editing
Klima und Ressourcen
Pflanzengesundheit
Nährstoffanreicherung
Bioökonomie
Biotechnologie
Anbau
Flächen International
Deutschland
Erfahrungen
Freilandversuche
Pflanzenschutz
Lebensmittel
Einkauf
Neue Produkte
Enzyme
Futtermittel
Tiere
Sicherheit
Umwelt
Gesundheit
Recht
Grundsätze
Kennzeichnung
Patente
Zulassung
Datenbank
Pflanzen
Lebensmittel
Zutaten
Zusatzstoffe
Enzyme
Aktuelle Meldungen
«
‹
1
2
3
4
›
»
20
Mai 2022
Corona: Wie Virusvarianten entstehen und was sie bedeuten
Alpha, Delta, Omikron…. Die immer wieder neuen Virusvarianten sind ein eindrucksvolles Beispiel für Evolution. Die Varianten werfen allerdings Fragen auf hinsichtlich der Wirksamkeit der Impfstoffe. Behörden und Impfstoffentwickler arbeiten bereits an Lösungen.
20
Apr 2022
Doppeltes Spiel bei Gentechnik-Pflanzen: Jede Menge Import-Zulassungen, aber Anbau bleibt tabu
Es ist längst Routine: Die EU hat bereits 87 Gentechnik-Pflanzen für den Import zugelassen. Diese dürfen damit als Lebens- und Futtermittel vermarktet werden. Dagegen stammt die Zulassung für die einzige gv-Pflanze, die in der EU angebaut werden darf, aus dem Jahre 1998. Neuere Anträge sind zwar wissenschaftlich begutachtet, hängen aber seit Jahren in der politischen Warteschleife.
07
Apr 2022
Genome Editing: Lockerungen überall
Großbritannien hat erste Schritte bereits beschlossen, die Schweiz auch: Der Umgang mit einfachen genom-editierten Pflanzen wird erleichtert. Die strengen Gentechnik-Gesetze sollen dabei nicht mehr der alleinige Maßstab sein. Auch die EU arbeitet an einer Reform. Wie sie aussehen soll, ist unklar, aber schon jetzt heftig umstritten. Viele Staaten auf allen Kontinenten sind da längst weiter.
25
Jan 2022
Großbritannien: Grünes Licht für Freilandversuche mit CRISPR-Pflanzen
Großbritannien macht Ernst und erleichtert Forschung und Freilandversuche mit genom-editierten Pflanzen. Das britische Parlament hat Mitte Januar ein entsprechendes Gesetz beschlossen. Dies sei nur der erste Schritt zu einer umfassenden Neu-Regulierung nach einem wissenschaftlicheren Ansatz, so ein Sprecher des Landwirtschaftsministeriums.
20
Dez 2021
Corona: Impfstoffe im Zeitraffer
Noch nie zuvor sind Impfstoffe so schnell entwickelt worden, wie jene gegen das Coronavirus. Das Rekordtempo ist auch der Gentechnik zu verdanken, die die Entwicklung der neuen Impfstofftechnologien erst möglich gemacht hat. Nun, ein Jahr nach der Zulassung der ersten Impfstoffe, ist klar, dass der Impfschutz mit der Zeit nachlässt und eine dritte Impfung notwendig ist.
04
Nov 2021
Die EU-Kommission macht ernst: Weniger Fesseln für genom-editierte Pflanzen
Die Landwirtschaft soll nachhaltiger und umweltfreundlicher werden. Dazu können neue Züchtungsverfahren wie die Gen-Schere CRISPR/Cas beitragen. Doch gerade solche Pflanzen werden durch veraltete Gesetze blockiert. Nun hat die EU-Kommission einen konkreten Fahrplan zu einem neuen Rechtsrahmen vorgelegt. Bis Mitte 2023 soll der Vorschlag stehen.
28
Okt 2021
Nicht nur gegen Corona: Bei Arzneimitteln und Impfstoffen geht ohne Gentechnik kaum noch was
Wenn es der Gesundheit nützt, scheint Gentechnik selbstverständlich: Inzwischen sind in Deutschland 326 Arzneimittel auf dem Markt, die gentechnisch hergestellt sind. Vor allem bei der Entwicklung von Impfstoffen - wie aktuell gegen das Coronavirus - gibt es zu gentechnischen Verfahren oft keine Alternative. Wenn es eilt, werden sogar Zulassungsverfahren gelockert, ohne große Proteste.
11
Okt 2021
Fisch mit mehr Fleisch. Erstes genom-editiertes Tier in Japan zugelassen
In Japan ist erstmals ein genom-editiertes Tier für die Nahrungsmittelproduktion zugelassen worden: Rote Meerbrassen, ein dort beliebter Speisefisch. Mit der Gen-Schere CRISPR/Cas wurde ein Gen ausgeschaltet, welches das Muskelwachstum hemmt. Nun soll ein zunächst begrenzter Verkauf beginnen.
04
Mai 2021
Landwirtschaft im Klimawandel: Europa will dafür neue Züchtungstechnologien nutzen
Neue Züchtungsverfahren wie die Gen-Schere CRISPR/Cas können „zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem beitragen“ und passen zu den ehrgeizigen Zielen des Green Deal, so das Ergebnis einer groß angelegten Studie der EU-Kommission. Doch derzeit sind Tests und Anbau solcher Pflanzen de-facto verboten. Das zwanzig Jahre alte Gentechnik-Recht sei nicht mehr zweckmäßig. Umwelt- und Aktionsgruppen laufen dagegen Sturm.
26
Apr 2021
Neue Konzepte gegen die Heerwurm-Plage: Die Vermehrung des Schädlings blockieren
Brasilien hat erstmals einen gentechnisch veränderten Pflanzenschädling mit einem „selbstlimitierenden“ Gen zugelassen. Damit soll der Herbst-Heerwurm in Schach gehalten werden. Der invasive Schädling schaffte 2016 den Sprung über den Atlantik und hat sich binnen kürzester Zeit auch in Afrika und Südostasien ausgebreitet. Mit verheerenden Folgen: Durch erhebliche Verluste bei der Maisernte ist die Existenz vieler Kleinbauern bedroht.
26
Feb 2021
Neues Sojaöl auf dem Markt:
Mit Genome Editing, aber „ohne Gentechnik“
In den USA ist das erste Lebensmittelprodukt aus einer genom-editierten Pflanzen auf dem Markt: Calyno, ein Speiseöl, hergestellt aus Sojabohnen mit verändertem und daher „gesünderen“ Fettsäureprofil. Das neue Öl wird sogar als „Non-GMO“ deklariert, was dem „Ohne Gentechnik“-Label bei uns entspricht. In Europa gelten die neuen Sojabohnen dagegen als „gentechnisch verändert“ und sind erst einmal verboten.
18
Feb 2021
Bangladesch: Immer mehr Kleinbauern nutzen Gentechnik-Auberginen
2019/20 nutzten 27.000 Landwirte in Bangladesch gentechnisch veränderte Bt-Auberginen, ein rasanter Anstieg. Die Bauern müssen wesentlich weniger Insektizide spritzen, können mehr ernten und auch ihr Einkommen hat sich deutlich erhöht. Das ergaben mehrere den Anbau begleitende Studien.
11
Nov 2020
USA: Boom bei genom-editierten Pflanzen
2020 haben in den USA bereits 60 Pflanzen und Organismen, die mit den neuen Verfahren des Genome Editings bearbeitet wurden, grünes Licht erhalten und dürfen somit uneingeschränkt freigesetzt und vermarktet werden. Die meisten sind zwar noch weit von einer Markteinführung entfernt, aber die niedrigen Hürden beflügeln auch kleine Unternehmen und Startups entsprechende Anfragen bei der Landwirtschaftsbehörde zu stellen.
29
Sep 2020
Mit der Gen-Schere zum pilztoleranten Weizen:
Pflanzenzüchter setzen Zeichen
Fast 60 deutsche Pflanzenzüchtungsunternehmen haben 2020 ein gemeinsames Forschungsprojekt (PILTON) gestartet: Sie wollen Weizen mit einer besseren und dauerhaften Widerstandsfähigkeit gegenüber Pilzkrankheiten entwickeln – und das gleich gegen vier verschiedene Erreger. Sie nutzen dafür die Gen-Schere CRISPR/Cas. Inzwischen konnten bereits erste Erfolge im Gewächshaus verzeichnet werden.
07
Sep 2020
Die ganze Welt nutzt CRISPR: Die Gen-Schere wird zum Standard in der Pflanzenforschung
Forschung mit der Gen-Schere CRISPR/Cas boomt - auch bei Pflanzen. Über 40 Kulturarten wurden schon mit einem
Genome Editing
-Verfahren bearbeitet, etliche Entwicklungen sind bereits reif für den Markt. China hat dabei mit großem Abstand die Nase vorn, vor den USA. Das Julius Kühn-Institut hat nun eine aktualisierte Übersicht über den Stand der Dinge erstellt.
09
Jun 2020
Europas Green Deal für die Landwirtschaft: Mehr Nachhaltigkeit durch Biotech-Innovationen
Die EU-Kommission meint es ernst: Nach dem Green Deal, dem großen Plan für ein klimaneutrale EU bis 2050, hat sie nun die ersten beiden konkreten Strategien vorgelegt: Umweltverbände und Klimaschützer begrüßen die ehrgeizigen Pläne. Doch zugleich hagelt es massive Kritik, weil die neuen genomischen Verfahren in der Pflanzenzüchtung kein Tabu mehr sind.
12
Dez 2019
Europas Green Deal: Weniger Chemie, mehr Biodiversität. Und was ist mit Genome Editing?
Das Ziel ist ambitioniert: 2050 soll die Europäische Union klimaneutral sein. So will es der europäische Green Deal, den die neue EU-Kommission unter Ursula von der Leyen gerade vorgestellt hat. Auch die Landwirtschaft soll umweltfreundlicher werden. Anders als erwartet fehlen jedoch Hinweise auf die neuen Züchtungsverfahren und ihre Potenziale für nachhaltige Landwirtschaft und mehr Biodiversität.
18
Nov 2019
Reform der Gentechnik-Vorschriften: Die Wissenschaft drängt, die Politik zaudert
Die EU-Gentechnik-Vorschriften sind wissenschaftlich schon seit Jahren überholt. Sie blockieren bessere Verfahren wie Genome Editing – nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Pflanzenzüchtung. Außerhalb Europas haben bereits fast alle großen Agrarländer ihre Vorschriften angepasst. Doch Europa lässt sich Zeit: Bis zum April 2021 soll nun die EU-Kommission den rechtlichen Status der neuen Züchtungsverfahren untersuchen - wenn nötig - Änderungsvorschläge ausarbeiten. So hat es der Rat der EU-Agrarminister beschlossen.
10
Sep 2019
Nachhaltige Intensivierung. Die Empfehlungen des Weltklimarats zur Landwirtschaft
Weltweit muss die Landwirtschaft mehr produzieren, ohne mehr Flächen zu verbrauchen – und zugleich weniger Treibhausgase ausstoßen. Wie kann das gelingen? Der Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) empfiehlt eine Vielzahl von Maßnahmen. Sie reichen von einem veränderten Ernährungsstil bis hin zur Züchtung besser angepasster Nutzpflanzen – auch mit Hilfe von Genome Editing.
22
Jul 2019
Stärke-Kartoffel: Neuer Anlauf mit CRISPR in Schweden
Schwedische Wissenschaftler haben eine neue Stärke-Kartoffel entwickelt. Mit der Genschere CRISPR/Cas blockierten sie ein Gen - das gleiche wie bei der inzwischen wieder vom Markt verschwundenen Gentechnik-Kartoffel
Amflora
. Jetzt könnte die CRISPR-Kartoffel das gleiche Schicksal ereilen, denn auch sie gilt seit 2018 in Europa als gentechnisch veränderter Organismus. In Schweden soll die Kartoffel nun ab diesem Jahr auf bis zu 1500 Hektar freigesetzt werden.
«
‹
1
2
3
4
›
»
Spenden