Skip to navigation (Press Enter).
Skip to main content (Press Enter).
Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel
Suche
Aktuell
Forschung
Verfahren
Genome Editing
Klima und Ressourcen
Pflanzengesundheit
Nährstoffanreicherung
Bioökonomie
Biotechnologie
Anbau
Flächen International
Deutschland
Erfahrungen
Freilandversuche
Pflanzenschutz
Lebensmittel
Einkauf
Neue Produkte
Enzyme
Futtermittel
Tiere
Sicherheit
Umwelt
Gesundheit
Recht
Grundsätze
Kennzeichnung
Patente
Zulassung
Datenbank
Pflanzen
Lebensmittel
Zutaten
Zusatzstoffe
Enzyme
Aktuelle Meldungen
«
‹
1
2
3
4
›
»
29
Mär 2019
Blockierte Forschung. Keine Freilandversuche mit CRISPR-Pflanzen
Überall, wo mit und an Pflanzen geforscht wird, ist die „Gen-Schere“ CRISPR/Cas nicht weit. Präzise und schnell können damit bestimmte Gene abgeschaltet werden, um so deren Funktion aufzuklären. Doch in Europa stoßen solche Projekte schnell an ihre Grenzen: Freilandversuche mit editierten Pflanzen scheitern an überzogenen Auflagen und einem feindlichen gesellschaftlichen Klima.
17
Jan 2019
Gegen neue Gentechnik: Die starren Fronten bröckeln
Zum Auftakt der Grünen Woche zieht auch in diesem Jahr wieder die große „Wir haben es satt“-Demo durch Berlin. Es scheint, als seien sich alle einig - gegen „Agrarindustrie“, „Ackergifte“ und jetzt auch gegen „neue Gentechnik“. Doch die demonstrative Einigkeit täuscht: Gerade bei den neuen Genome Editing-Verfahren sehen einige Grüne und Ökos nicht mehr nur Gefahren, sondern auch Chancen.
17
Dez 2018
Freilandversuch in der Schweiz: Forschung zu Mehltau-Resistenz geht weiter
In der Schweiz sind für weitere fünf Jahre Freilandversuche mit gentechnisch verändertem Weizen geplant. Das Ziel: Eine verbesserte Resistenz gegen die Pilzerkrankung Mehltau. Anders als in Deutschland, gibt es in der Schweiz die Möglichkeit, gentechnisch veränderte Pflanzen auf einem speziell dafür vorgesehenen Gelände im Freiland zu testen.
28
Nov 2018
Gene Drive - Gefahr oder wirksames Mittel gegen Malaria? UN-Konferenz berät über Moratorium
Mit Gene Drive könnten Moskitos, Überträger gefährlicher Infektionskrankheiten wie Malaria, endlich ausgerottet werden. Ob das neue Konzept tatsächlich funktioniert und ob es sicher angewandt werden kann, ist noch nicht ausgemacht. Viele Wissenschaftler wollen es weiterentwickeln. Umwelt- und gentechnik-kritische Gruppen fordern dagegen ein weltweites Moratorium. Vor allem afrikanische Staaten sprechen sich dagegen aus.
19
Sep 2018
Nach dem EuGH-Urteil zu Genome Editing: Nichtstun ist keine Lösung
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), Genome Editing genauso zu regulieren wie die „alte“ Gentechnik, hat viele Wissenschaftler schockiert. Doch das Urteil hat erst einmal Bestand. Der Ball liegt nun bei der Politik - und sie muss handeln. Denn alles so zu lassen wie es ist, kann auf Dauer keine Lösung sein.
27
Aug 2018
Dürre-Folgen und Soja-Deal: Mehr Gentechnik im Tierfutter
Wegen der extremen Trockenheit fahren die Landwirte in Deutschland weniger Futtermittel ein, allein bei Rapsschrot ging die Ernte um mehr als 20 Prozent zurück. Mehr Sojaimporte aus den USA sollen nun die Futtermittelknappheit in Europa lindern. Sie sind so billig wie noch nie, weil China im Handelskrieg mit Donald Trump keine Sojabohnen aus den USA ins Land lässt. Doch was von dort kommt, ist durchweg gentechnisch verändert.
26
Jul 2018
Alles Gentechnik. Das Urteil der Richter und die Versäumnisse der Politik
Der Europäische Gerichtshof hat ein überraschendes Urteil gefällt und neue Züchtungstechniken als Gentechnik eingestuft – mit allem, was an gesetzlichen Auflagen und gesellschaftlicher Ablehnung dazu gehört. Damit sind in Europa erst einmal konkrete Anwendungen verbaut. Doch das Urteil konnte nur deswegen so ausfallen, weil die Politik sich seit Jahren um längst überfällige Entscheidungen gedrückt hat.
18
Jul 2018
Grenzen dicht. Lebensmittelhandel will strikte Abschottung gegen Genome-Editing-Pflanzen
Am 25. Juli entscheidet der Europäische Gerichtshof (EuGH), wie die neuen Genome Editing-Verfahren reguliert werden sollen. Doch egal wie das Urteil ausfällt: Der Druck auf EU-Kommission und Politiker nimmt zu. Gerade haben die führenden Konzerne des Lebensmittelhandels gefordert, damit veränderte Pflanzen als Gentechnik einzustufen. Eine Chance in Europa hätten sie dann wohl nicht.
26
Jun 2018
Keine Trendwende bei Gentechnik-Pflanzen: Weltweite Anbauflächen 2017 auf 190 Millionen Hektar gestiegen
Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen hat 2017 erneut zugenommen. Weltweit sind deren Flächen auf 189,8 Millionen Hektar angestiegen, gegenüber dem Vorjahr ein leichtes Plus von drei Prozent. Die wichtigsten Länder sind USA, Brasilien, Argentinien, Kanada und Indien. Auf sie entfallen etwa 95 Prozent des globalen GVO-Anbaus.
10
Apr 2018
Gen-Schere CRISPR/Cas trifft doch ins Ziel. Studie über unkontrollierbare Nebenwirkungen zurückgezogen
Im letzten Jahr hatte eine wissenschaftliche Studie für Aufsehen gesorgt. Darin war die Präzision der Gen-Schere CRISPR/Cas angezweifelt worden. Doch nun hat das Fachjournal Nature Methods die eigene Publikation offiziell wieder zurückgezogen. Die Daten ließen solche Rückschlüsse nicht zu, heißt es in einem Editorial der Redaktion.
26
Feb 2018
Meta-Studie: Gentechnik-Mais bringt Vorteile für Umwelt und Landwirte - aber in Europa unerwünscht
Die meisten Mitgliedsländer in der EU wollen keinen gentechnisch veränderten Bt-Mais auf ihren Feldern und haben den Anbau verboten. Dabei kann Bt-Mais seine Fraßfeinde gezielt und wirksam bekämpfen, den Ertrag steigern und vor allem gesundheitsschädliche Pilzgifte deutlich verringern. Das ist das Ergebnis einer Metastudie, die von Wissenschaftlern der
Scuola Superiore Sant’Anna
in Pisa durchgeführt wurde.
13
Feb 2018
Genom-editierte Pflanzen in den USA: Vor dem Sprung auf den Acker
In den USA soll noch in diesem Jahr die erste Pflanze auf den Markt kommen mit Eigenschaften, die sie den neuen
Genome Editing
-Verfahren verdankt: Sojabohnen mit einem veränderten Fettsäureprofil. Die amerikanischen Behörden haben bereits entschieden, dass sie nicht unter die Gentechnik-Bestimmungen fallen. Weitere mit der „Gen-Schere“ CRISPR editierte Pflanzen werden folgen. Europa muss sich auf diese Entwicklung einstellen.
08
Jan 2018
„Licht am Ende des Tunnels“ - Erfolg im Kampf gegen Bananen-Krankheit
Eine aggressive Variante der Pilzerkrankung
Panama Disease
bedroht den weltweiten Bananen-Anbau. Nun ist es erstmals gelungen, eine Banane zu züchten, die dagegen gefeit ist. Mit Hilfe der Gentechnik haben australische Wissenschaftler ein Resistenz-Gen aus einer Wildbanane in die gängige Kulturbanane
Cavendish
übertragen. In einem Freilandversuch blieb eine der gentechnisch veränderten Bananen-Linien vollkommen frei von Krankheitssymptomen.
22
Nov 2017
Mit alten Gentechnik-Ängsten gegen neue Genome Editing-Verfahren
Noch ist in der EU nicht geklärt, ob die neuen Genome Editing-Verfahren (CRISPR/Cas & Co) besonders reguliert werden müssen. Doch je näher die Entscheidung rückt, umso vehementer fordern Gentechnik-kritische Organisationen strenge Vorschriften – und damit de facto Verbote. Sie greifen dabei überwiegend auf alte, seit 25 Jahren nahezu unverändert wiederholte Einwände zurück. Dabei spielen auch wirtschaftliche Interessen eine Rolle.
23
Okt 2017
Überwachung 2016: Deutlich weniger Gentechnik-Spuren in Lebensmitteln
Der Trend geht weiter nach unten: Lebensmittel enthalten immer weniger Gentechnik-Spuren. Bei sojahaltigen Produkten waren es 2016 noch 13,5 Prozent, bei den Maiserzeugnissen nur noch etwa zwei Prozent, die solche Spuren aufwiesen. Bemerkenswert, dass in Baden-Württemberg „Veggie-Würste und Co.“ die „Spitzenreiter“ bei den GVO-Anteilen waren.
04
Okt 2017
Erneut kein Nobelpreis für CRISPR/Cas - verbissener Streit um Patente
Wie schon im Vorjahr gehörten sie auch 2017 wieder zu den Top-Favoriten für den Nobelpreis: Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier, die beiden „Erfinderinnen“ des CRISPR/Cas9-Systems, mit dem Erbgut verändert werden kann – so schnell, präzise und zuverlässig wie nie zuvor. Erneut gingen sie leer aus. Noch immer wird um die Patentrechte gestritten, inzwischen sogar heftiger als zuvor. Da will das Stockholmer Nobelpreiskomitee nicht Partei ergreifen.
11
Sep 2017
Raus aus der Grauzone: Niederländische Initiative zum Umgang mit CRISPR-Pflanzen
Genome Editing, die „Gen-Schere“, revolutioniert die Pflanzenforschung – weltweit. Doch die EU schaut wie gelähmt zu. Seit Jahren schiebt sie die längst überfällige politische Entscheidung vor sich her, ob und wie solche Pflanzen reguliert werden sollen. Es herrscht Rechtsunsicherheit und Europa droht, den Anschluss zu verpassen. Nun haben die Niederlande die Initiative ergriffen.
14
Jun 2017
Mit Gentechnik-Viren gegen Citrus Greening
In Florida sollen im Kampf gegen die Orangenkrankheit
Citrus Greening
schon bald gentechnisch veränderte Viren eingesetzt werden. Sie dienen als Vehikel für Abwehrstoffe aus Spinat, die den Erreger, ein Bakterium, angreifen können. Die Hoffnung ist, innerhalb eines überschaubaren Zeitraums endlich ein Mittel gegen die verheerende Krankheit zu haben. Und noch dazu eines, bei dem Bäume und Früchte Gentechnik-frei bleiben.
02
Jun 2017
Die neue Farbe der Petunien: Schön, aber nicht erlaubt
In Europa und den USA werden massenweise Petunien vom Markt genommen. Ihre auffälligen Farben - meist ein kräftiges Orange - sind ein Produkt der Gentechnik. Offenbar werden sie seit Jahren überall auf der Welt in Gärten und auf Balkonen angepflanzt. Eine Gefahr sind sie nicht, doch wie die für die neuen Farben verantwortlichen Gene in die Sorten hineingekommen sind, ist bisher unklar.
03
Mai 2017
CRISPR-Pflanzen und Öko-Landwirtschaft: Wächst da was zusammen?
Mit den neuen Genome Editing-Verfahren ist einiges in Bewegung gekommen. In der Pflanzenzüchtung scheinen nun Ziele erreichbar, die mit denen des ökologischen Landbaus übereinstimmen. Bisher sind die neuen Verfahren in der Öko-Branche offiziell tabu, da sie der verbotenen Gentechnik zugerechnet werden. Doch deren schlechtes Image könnte bald zum Bumerang werden.
«
‹
1
2
3
4
›
»
Spenden