• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel

transGEN
Suche
  • Aktuell
  • Forschung
    • Verfahren
    • Genome Editing
    • Klima und Ressourcen
    • Pflanzengesundheit
    • Nährstoffanreicherung
    • Bioökonomie
    • Biotechnologie
  • Anbau
    • Flächen International
    • Deutschland
    • Erfahrungen
    • Freilandversuche
    • Pflanzenschutz
  • Lebensmittel
    • Einkauf
    • Neue Produkte
    • Enzyme
    • Futtermittel
  • Tiere
  • Sicherheit
    • Umwelt
    • Gesundheit
  • Recht
    • Grundsätze
    • Kennzeichnung
    • Patente
  • Zulassung
  • Datenbank
    • Pflanzen
    • Lebensmittel
    • Zutaten
    • Zusatzstoffe
    • Enzyme
Wachstumskontrolle

Freilandversuche EU: Immer mehr mit CRISPR

In der EU wurden 2022 bislang sechs Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen neu angemeldet, 2021 waren es insgesamt sieben. Immer öfter werden Pflanzen im Freiland getestet, die mit der Genschere CRISPR/cas verändert wurden. In den letzten fünf Jahre waren dies bereits etwa 40 Prozent. In Deutschland gibt es seit 2013 keine Freilandversuche mehr.

Weizen Freilandversuch mit Gentechnik-Weizen: Mehr Biomasse durch effektivere Fotosynthese
Anträge auf Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen in Deutschland Gentechnik-Pflanzen: Eine kurze Geschichte der Freilandversuche in Deutschland
Petunie Die verlorene Unschuld der Petunien:
Vor 30 Jahren kam die erste Gentechnik-Pflanze ins Freiland
Arabidopsis Antheren Blockierte Forschung. Keine Freilandversuche mit CRISPR-Pflanzen
Freilandversuch Wageningen Gentechnik-Kartoffeln: Vollständige und dauerhafte Resistenz nur mit mehreren Resistenzgenen
Apfel, Feuerbrand 2 Neues gegen Feuerbrand. Freilandtests mit cisgenen Apfelbäumen

Mehr bei transGEN

  • Gentechnisch veränderte Pflanzen: Vom Labor ins Freiland

Drucken Versenden

Letzte Aktualisierung: 19.04.2017

 

Fünf Köpfe, fünf Projekte, fünf Orte. In der Öffentlichkeit gilt Gentechnik oft als moralisch verwerflich. Politiker profilieren sich mit Verbotsforderungen. Wie fühlen sich da junge Wissenschaftler? Was und wozu forschen sie, was fasziniert sie an Pflanzen?

  • Informationen zu den im Video gezeigten Forschungsprojekten

Die Kraut- und Knollenfäule ist ein Riesenproblem im Kartoffelanbau. Auf ihr Konto gehen Milliarden-Verluste. Bisher bleibt den Landwirten kaum anderes übrig, als immer wieder dagegen zu spritzen - auch im Öko-Landbau. Wissenschaftler an der Universität Wageningen (Niederlande) gehen nun neue Wege, um endlich auf Dauer resistente Kartoffeln zu bekommen.

gute-gene-schlechte-gene datenbank-forschung-ethik
Spenden
Nach oben
  • Leitlinien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Lexikon
  • Lexikon Nutzpflanzen
  • transGEN durchsuchen
  • Neu bei transGEN
  • Archiv

Herausgeber Forum Bio- und Gentechnologie e.V.

Copyright © 1997 - 2022 i-bio Information Biowissenschaften · website created by webmotive