• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel

transGEN
Suche
  • Aktuell
  • Forschung
    • Verfahren
    • Genom Editing (NGT)
    • Klima und Ressourcen
    • Pflanzengesundheit
    • Nährstoffanreicherung
    • Bioökonomie
    • Moderne Biotechnologien
  • Anbau
    • Flächen International
    • Deutschland
    • Erfahrungen
    • Freilandversuche
    • Neuer Pflanzenschutz
  • Lebensmittel
    • Einkauf
    • Neue Produkte
    • Enzyme
    • Futtermittel
  • Tiere
  • Sicherheit
  • Recht
    • Grundsätze
    • Kennzeichnung
    • Regulierung Neue Züchtungstechnologien
    • Patente
  • Zulassung
  • Datenbank
    • Pflanzen
    • Lebensmittel
    • Zutaten
    • Zusatzstoffe
    • Enzyme
Blaukehlchen im Rapsfeld

Mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft: Biotechnologische Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz

Den Einsatz „chemischer Pestizide“ halbieren, weniger düngen und mehr Naturschutz – auch wenn die ehrgeizigen Pläne der EU-Kommission erst einmal auf Eis gelegt sind, das Grundproblem bleibt bestehen: Die Landwirtschaft muss nachhaltiger werden, aber auch in Zukunft genug produzieren, um alle zu ernähren. Ohne eine Agrarwende wird das nicht gehen. Ein neuer biologischer Pflanzenschutz kann dabei ein wichtiger Baustein sein. Er basiert auf dem enorm gewachsenen molekularbiologischen Wissen und nutzt Erkenntnisse aus der Gen- und Pflanzenforschung. Erste Anwendungen sind bereits praxisreif.

Schädlinge, Bt-Zielorganismen Das Bt-Konzept: Wie sich Pflanzen selbst gegen Schädlinge schützen
Bohne mit Virusinfektion Fast wie Impfen - Wie Pflanzen mit RNA Krankheiten und Schädlinge abwehren können
RNAi-Spray, Teaser RNA-Sprays gegen Schädlinge – der biologische Pflanzenschutz der Zukunft?
Feld mit Pinto-Bohnen, Brasilien Brasilianisches Eigengewächs: Bohnen, die sich selbst gegen schädliche Viren schützen
Maiszünsler-Befall Kolben 25 Jahre Anbau von Bt-Mais in Spanien: Noch immer keine resistenten Schädlinge
Bruce Tabashnik 2 Resistente Schädlinge gegen Bt-Pflanzen: Weniger als erwartet
Mais, Befall Maiszünsler 2 Bt-Mais: Weniger Fraßschädlinge, weniger Pilzgifte
Maiswurzelbohrer: Schäden in einem Maisfeld Explodierende Befallszahlen: Der Maiswurzelbohrer ist nicht aufzuhalten
Apfelschorf Freilandversuche: Wirksame Resistenz gegen Feuerbrand und Apfelschorf - durch Gene aus Wildapfel

Mehr zu diesem Thema bei transGEN

  • Maiszünsler: Nun in ganz Deutschland
  • Der Maiszünsler: Ein Schädling, der kaum zu fassen ist
  • Die Fressmaschine: Ein Jahr im Leben des Maiszünslers
  • Maiswurzelbohrer: Der Eine-Milliarde-Dollar-Käfer
  • Maiswurzelbohrer in der Steiermark: „Landplage von ungeheurem Ausmaß“

Drucken Versenden

 
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende

Kurz&knackig. Was tun gegen Maisschädlinge? Es gibt ein Konzept: Es ist wirksam und kommt mit weniger chemischen Insektiziden aus. Allerdings: In Deutschland ist es verboten.

„Richtig giftig.“ Ein Landwirt zeigt, was der Zünsler, der wichtigste Maisschädling anrichtet. Über seine Fraßspuren können nun leichter Schimmelpilze in die Pflanzen eindringen. Sie bilden starke Gifte. Wird solcher Mais verfüttert, leiden die Tiere. Oft bleibt den Landwirten nichts anders übrig, als den Schaden hinzunehmen.

Das Video wurde zwar schon 2009 in Unterfranken aufgenommen, doch es ist noch immer aktuell: Der Zünsler ist weiterhin ein großes Problem. Seine Bekämpfung ist schwierig und aufwändig. Die wirksame Alternative - der Anbau von gentechnisch verändertem Bt-Mais - ist und bleibt in Deutschland verboten. Überall auf der Welt haben Landwirte damit gute Erfahrungen gemacht.

Nach oben
  • Leitlinien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Lexikon
  • Lexikon Nutzpflanzen
  • transGEN durchsuchen
  • Neu bei transGEN
  • Archiv
  • Blog Gute Gene, schlechte Gene

Herausgeber Forum Bio- und Gentechnologie e.V.