• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel

transGEN
Suche
  • Aktuell
  • Forschung
    • Verfahren
    • Genom Editing (NGT)
    • Klima und Ressourcen
    • Pflanzengesundheit
    • Nährstoffanreicherung
    • Bioökonomie
    • Moderne Biotechnologien
  • Anbau
    • Flächen International
    • Deutschland
    • Erfahrungen
    • Freilandversuche
    • Neuer Pflanzenschutz
  • Lebensmittel
    • Einkauf
    • Neue Produkte
    • Enzyme
    • Futtermittel
  • Tiere
  • Sicherheit
  • Recht
    • Grundsätze
    • Kennzeichnung
    • Regulierung Neue Züchtungstechnologien
    • Patente
  • Zulassung
  • Datenbank
    • Pflanzen
    • Lebensmittel
    • Zutaten
    • Zusatzstoffe
    • Enzyme
Citrus Greening

Citrus Greening: Was hilft gegen die globale Orangenkrankheit?

Citrus Greening breitet sich unaufhaltsam weiter aus. Die Krankheit verwüstet ganze Plantagen und gefährdet den Orangenanbau insbesondere in Florida und Brasilien. Seit Jahren wird mit Hochdruck nach Resistenzen gesucht. So können Gene aus Spinat, in Orangenbäume übertragen, die Vermehrung des Erregers eindämmen. Inzwischen werden zunehmend neue genomische Verfahren wie die Gen-Schere CRISPR/Cas genutzt, um gezielt Resistenzen zu aktivieren.

Bananenstaude Aggressive Pilzkrankheit: Wie Gen-Forschung die Banane rettet
Weizen Klima, Krankheiten, Krisen: Wie Weizen robuster und ertragssicherer wird
Fungizideinsatz im Kartoffelfeld Kartoffeln mit zusätzlichen Resistenz-Genen: Weniger spritzen, aber in der EU politisch ausgebremst
Apfelschorf Freilandversuche: Wirksame Resistenz gegen Feuerbrand und Apfelschorf - durch Gene aus Wildapfel
Reis, Forschung Vielversprechende Ansätze.
Reiszucht mit der CRISPR-Technologie
Weinrebe Riesling, Merlot, Pinot Grigio: Kann die Gen-Schere unsere Lieblingsweine bewahren?
Gelbrost bei Weizen Gemeinschaftsprojekt deutscher Pflanzenzüchter: Mit der Gen-Schere zum pilztoleranten Weizen
Bt Brinjal Bangladesch Bangladesch: Immer mehr Kleinbauern nutzen Gentechnik-Auberginen
Blaukehlchen im Rapsfeld Mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft: Biotechnologische Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz
Bohne mit Virusinfektion Fast wie Impfen - Wie Pflanzen mit RNA Krankheiten und Schädlinge abwehren können
RNAi-Spray, Teaser RNA-Sprays gegen Schädlinge – der biologische Pflanzenschutz der Zukunft?
Tef auf einem Feld in Nordaethiopien Teff, Cassava, Okra: Lange vernachlässigt, bald Nutzpflanzen der Zukunft?

Drucken Versenden

 
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende
Weltweite Ernteverluste durch Krankheiten und Schädlinge, 2016/17

Weltweite Ertragsverluste durch Krankheiten und Schädlinge (Stand 2016/17)

Eine neue aggressive Variante der Pilzerkrankung Panama Disease bedroht die Banane. Weltweit werden deshalb große Anstrengungen unternommen, um die Banane zu retten. So auch an der Universität Wageningen.

Die Kraut- und Knollenfäule ist ein Riesenproblem im Kartoffelanbau. Auf ihr Konto gehen Milliarden-Verluste. Bisher bleibt den Landwirten kaum anderes übrig, als immer wieder dagegen zu spritzen - auch im Öko-Landbau. Wissenschaftler an der Universität Wageningen (Niederlande) gehen nun neue Wege, um endlich auf Dauer resistente Kartoffeln zu bekommen.

Nach oben
  • Leitlinien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Lexikon
  • Lexikon Nutzpflanzen
  • transGEN durchsuchen
  • Neu bei transGEN
  • Archiv
  • Blog Gute Gene, schlechte Gene

Herausgeber Forum Bio- und Gentechnologie e.V.