Getreide, das sich selbst mit Stickstoff düngt. Wie soll das gehen? David Spencer, Biologe und Science Slammer fragt Thomas Ott von der Uni Freiburg, der genau dazu forscht.
Klimawandel: Wozu soll die Genschere CRISPR gut sein, David? Es wird heißer und trockener. Die Folge: Schädlinge und Krankheitserreger wandern nach Norden, neue Plagen drohen. Was das für unsere Nutzpflanzen bedeutet, erklärt David Spencer, Doktorand der Biologie, dazu bekannter Science Slammer und Podcaster (krautnah.de).
Weniger Regen, weniger Weizen. Im Frühsommer ist wieder einmal der Regen ausgeblieben. Was das für seinen Weizen bedeutet, zeigt Bauer Willi. Die Körner sind erheblich kleiner als sonst. Die Ernte wird wohl schlechter ausfallen. - Inzwischen ist eine bessere Trocken- und Hitzetoleranz ein wichtiges Ziel in der Weizenzüchtung. Allerdings: Einfach ist das nicht. (Juli 2017)
Mikroben statt Dünger. Geht das, Samuel? Noch ist es eine Vision, aber sie wird konkreter: Wenn man das komplexe Zusammenspiel zwischen Mikroorganismen und Pflanzen kennt, könnte daraus ein neuer Ansatz für eine nachhaltige Landwirtschaft werden.