• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel

transGEN
Suche
  • Aktuell
  • Forschung
    • Verfahren
    • Genom Editing (NGT)
    • Klima und Ressourcen
    • Pflanzengesundheit
    • Nährstoffanreicherung
    • Bioökonomie
    • Moderne Biotechnologien
  • Anbau
    • Flächen International
    • Deutschland
    • Erfahrungen
    • Freilandversuche
    • Neuer Pflanzenschutz
  • Lebensmittel
    • Einkauf
    • Neue Produkte
    • Enzyme
    • Futtermittel
  • Tiere
  • Sicherheit
  • Recht
    • Grundsätze
    • Kennzeichnung
    • Regulierung Neue Züchtungstechnologien
    • Patente
  • Zulassung
  • Datenbank
    • Pflanzen
    • Lebensmittel
    • Zutaten
    • Zusatzstoffe
    • Enzyme
Schwein mit Virus

Mit der Gen-Schere gegen das PRRS-Virus: Resistente Schweine in den USA zugelassen

Für die Schweine ist es eine Qual, Landwirten beschert es hohe Kosten – das PRRS-Virus, Erreger der weltweit bedeutendsten Schweinekrankheit. Ein wirksames Gegenmittel gab es bisher nicht. Doch inzwischen wurden Schweine gezüchtet, die „vollständig immun“ sind - mit Hilfe der Gen-Schere CRISPR/Cas. In den USA sind solche PRRS-resistenten Schweine bereits zugelassen.

PRRS-resistente Schweine, Nutztiere: Gentechnik ist passé, aber neuer Schub durch Genome Editing
Küken Nach dem Verbot des Kükentötens: Optische CRISPR-Biomarker statt komplizierte Tests im Ei
Wildschwein mit Warnschild ASP Afrikanische Schweinepest: Wann gibt es Impfstoffe oder resistente Hausschweine?
Lachs Schnell wachsender Gentechnik-Lachs: Stilles Ende nach 30 Jahren Streit
Aquakultur Mehr Fisch, weniger Überfischung: Aquakultur und neue Möglichkeiten der Fischzucht
Rote Meerbrasse Fisch mit mehr Fleisch. Erstes genom-editiertes Tier in Japan zugelassen
Tigermücke Blockierte Fortpflanzung: Mit Gentechnik gegen unerwünschte Insekten
Tote Moskitos Gene Drives gegen Malaria-Mücken und andere Schädlinge
Heerwurm, Famer in Ethiopia Neue Konzepte gegen die Heerwurm-Plage: Die Vermehrung des Schädlings blockieren
Mikroinjektion Tierzucht: Genome Editing ist die bessere Gentechnik
Maus, Tiermodell Von der Krebsmaus zum menschlichen Schweineherzen
Hornlose Kuh Hornlose Kühe, allergenfreie Hühnereier: Genome Editing bei Nutztieren
Zuchtbulle Klonen von Tieren für die Lebensmittelproduktion: In der EU unerwünscht
Dolly, Schaf Dolly und die Klon-Tiere
Schwein 2 Gentechnisch veränderte Tiere: Gibt es die schon?

Drucken Versenden

 
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende
CRISPR

CRISPR/Cas9 - dieses merkwürdige Kürzel steht für ein neues Verfahren, mit dem DNA-Bausteine im Erbgut verändert werden können, so einfach und präzise, wie es bis vor kurzem unvorstellbar war. In der Welt der Gentechnik ist es wirklich eine Revolution.

  • Nobelpreis 2020. Was man zur Gen-Schere CRISPR/Cas wissen sollte
CRISPR bei Tieren

Wie Genome Editing bei Tieren funktioniert. Damit ist es möglich, einzelne DNA-Bausteine gezielt umzuschreiben - viel präziser, zuverlässiger und damit auch „tierfreundlicher“ als mit der herkömmlichen Gentechnik.

  • Tierzucht: Genome Editing ist die bessere Gentechnik
Texelschaf 2

Genome Editing in der Tierzucht. Texelschafe sind bekannt für ihre gute Fleischqualität. Die Ursache dafür ist eine kleine, nur ein Basenpaar betreffende Mutation in einem Gen. Wäre es nicht möglich, mit den neuen Genome Editing-Verfahren genau diese Mutation auch in anderen Schafsrassen herbeizuführen? Wie das gehen könnte und was davon zu halten ist, erklärt Gerhart Ryffel bei Gute Gene, schlechte Gene, dem Blog zu Wissenschaft, Gesellschaft, Politik.

  • Das Fleisch der Texel-Schafe: Genome Editing in der Tierzucht
Nach oben
  • Leitlinien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Lexikon
  • Lexikon Nutzpflanzen
  • transGEN durchsuchen
  • Neu bei transGEN
  • Archiv
  • Blog Gute Gene, schlechte Gene

Herausgeber Forum Bio- und Gentechnologie e.V.