• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel

transGEN
Suche
  • Aktuell
  • Forschung
    • Verfahren
    • Genome Editing
    • Klima und Ressourcen
    • Pflanzengesundheit
    • Nährstoffanreicherung
    • Bioökonomie
    • Biotechnologie
  • Anbau
    • Flächen International
    • Deutschland
    • Erfahrungen
    • Freilandversuche
    • Neuer Pflanzenschutz
  • Lebensmittel
    • Einkauf
    • Neue Produkte
    • Enzyme
    • Futtermittel
  • Tiere
  • Sicherheit
    • Umwelt
    • Gesundheit
  • Recht
    • Grundsätze
    • Kennzeichnung
    • Patente
  • Zulassung
  • Datenbank
    • Pflanzen
    • Lebensmittel
    • Zutaten
    • Zusatzstoffe
    • Enzyme
Label Organic GMO

Grundsätze des Gentechnik-Rechts der EU: Sicherheit und Wahlfreiheit

Für den Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) gelten in allen EU-Mitgliedstaaten die gleichen Rechtsvorschriften. Die wichtigsten Grundsätze: Zugelassen wird nur, was nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft sicher für Umwelt und Gesundheit ist. Seit 2015 sind nationale Sonderwege möglich: Einzelne Mitgliedstaaten können den Anbau zugelassener gentechnisch veränderter Pflanzen bei sich verbieten.

Soja, Handel Ein politischer Schwellenwert: Bis 0,9 Prozent ohne Kennzeichnung
Teller Kennzeichnung Gentechnik bei Lebensmitteln: Die Grenzen der Kennzeichnung
Weizen Gentechnisch veränderte Pflanzen: Vom Labor ins Freiland
Comic Zulassung Zulassung von Gentechnik-Produkten: Der lange Weg vom Antrag bis zur Entscheidung
Roggen, Hybridzüchtung 2 Gentechnik und Saatgut: Grundsatzkonflikt um Schwellenwert
Icon UN DNA Das Cartagena Protokoll zur Biologischen Sicherheit

Drucken Versenden

 
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende

Jenny fragt: Wie funktioniert eigentlich die PCR-Methode? Ob Kriminalistik, Vaterschaftstest, Forschung oder Lebensmittelüberwachung - ohne PCR geht kaum etwas. Damit können ganz bestimmte DNA-Abschnitte nachgewiesen werden.

Jenny fragt: Wie werden eigentlich neue Gene in eine Pflanzenzelle übertragen? Agrobakterien können das „von Natur“ aus. Und genau diese Fähigkeit macht sich die Gentechnik zunutze.

Gentechnisch veränderter Bt-Mais in der Umwelt. Die Ergebnisse der Sicherheitsforschung: International beachtet, in Deutschland missachtet.

Nach oben
  • Leitlinien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Lexikon
  • Lexikon Nutzpflanzen
  • transGEN durchsuchen
  • Neu bei transGEN
  • Archiv
  • Blog Gute Gene, schlechte Gene

Herausgeber Forum Bio- und Gentechnologie e.V.