• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel

transGEN
Suche
  • Aktuell
  • Forschung
    • Verfahren
    • Genome Editing
    • Klima und Ressourcen
    • Pflanzengesundheit
    • Nährstoffanreicherung
    • Bioökonomie
    • Biotechnologie
  • Anbau
    • Flächen International
    • Deutschland
    • Erfahrungen
    • Freilandversuche
    • Neuer Pflanzenschutz
  • Lebensmittel
    • Einkauf
    • Neue Produkte
    • Enzyme
    • Futtermittel
  • Tiere
  • Sicherheit
    • Umwelt
    • Gesundheit
  • Recht
    • Grundsätze
    • Kennzeichnung
    • Patente
  • Zulassung
  • Datenbank
    • Pflanzen
    • Lebensmittel
    • Zutaten
    • Zusatzstoffe
    • Enzyme
Doudna, Charpentier, Zhang

CRISPR/Cas: Nobelpreisträgerinnen verlieren Patentstreit

Die Gen-Schere CRISPR/Cas hat die Lebenswissenschaften revolutioniert – und zugleich zahlreiche neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet. Es geht auch um viel Geld. Seit Jahren streiten zwei „Lager“ erbittert um die Patentansprüche. Nun hat das US-Patentamt eine überraschende Entscheidung getroffen. Doch das Chaos ist damit nicht zu Ende.

Pflanzenforschung Patente auf Tiere und Pflanzen: Eigentlich nicht erlaubt
Percy Schmeiser Patentgebühren wider Willen? Der Fall Percy Schmeiser
Tomate, Vielfalt Sortenschutz: Weniger Exklusivrecht, mehr Open Source
Protest gegen Patente Ist es wirklich erlaubt, Tiere und Pflanzen zu patentieren?
Jeff Schell, Marc van Montagu Vor 40 Jahren in Köln: Die „Erfindung“ der Grünen Gentechnik
Roggen, Hybridzüchtung Hybridzüchtung: Vitalere Nachkommen

Drucken Versenden

 
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende

Biopatente. Sind Patente ein geeignetes Instrument, um biotechnologische Innovationen zu fördern und den Herausforderungen der Pflanzenzüchtung zu begegnen? Oder hemmt es Entwicklungen und fördert es Ungerechtigkeiten?

  • pflanzen-forschung-ethik.de

Jenny fragt: Wie geht Hybridzüchtung? Was macht eigentlich ein Züchter und wie kommt er zu einer neuen Sorte? Was sollen die Tüten über den Ähren und warum entscheiden sich die meisten Landwirte heute für Hybridsorten, wenn sie Roggen anbauen?

Nach oben
  • Leitlinien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Lexikon
  • Lexikon Nutzpflanzen
  • transGEN durchsuchen
  • Neu bei transGEN
  • Archiv
  • Blog Gute Gene, schlechte Gene

Herausgeber Forum Bio- und Gentechnologie e.V.