• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel

transGEN
Suche
  • Aktuell
  • Forschung
    • Verfahren
    • Genom Editing (NGT)
    • Klima und Ressourcen
    • Pflanzengesundheit
    • Nährstoffanreicherung
    • Bioökonomie
    • Moderne Biotechnologien
  • Anbau
    • Flächen International
    • Deutschland
    • Erfahrungen
    • Freilandversuche
    • Neuer Pflanzenschutz
  • Lebensmittel
    • Einkauf
    • Neue Produkte
    • Enzyme
    • Futtermittel
  • Tiere
  • Sicherheit
  • Recht
    • Grundsätze
    • Kennzeichnung
    • Regulierung Neue Züchtungstechnologien
    • Patente
  • Zulassung
  • Datenbank
    • Pflanzen
    • Lebensmittel
    • Zutaten
    • Zusatzstoffe
    • Enzyme
Goldener Reis

Goldener Reis: Erste Ernte auf den Philippinen, aber die Gegner geben nicht auf

Die lange Geschichte des Goldenen Reises begann vor mehr als 25 Jahren: Er reichert genug Vitamin A an, um den in Asien verbreiteten Mangelkrankheiten, vor allem Erblinden, vorzubeugen. Von Gentechnik-Gegnern lange erbittert bekämpft, bauten Kleinbauern auf den Philippinen 2022 erstmals Goldenen Reis an - auf 40 Hektar. Knapp 70 Tonnen wurden geerntet und verteilt. Doch damit ist der Streit noch immer nicht zu Ende.

Cassava Ernte 2 Angereichert mit Vitamin A, Zink und Eisen: Pflanzen gegen den versteckten Hunger
Reis, IRRI Reis mit erhöhtem Eisen- und Zinkgehalt: „Durchbruch im Kampf gegen versteckten Hunger“
Maniok, Cassava Maniok (Cassava, Yuka)
Süßkartoffel Süßkartoffel
Hirse Hirse (Sorghum)
Bananen Banane

Drucken Versenden

 
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende
Infografik Weltkarte Vitamin A-Mangel 2015

Goldener Reis: Gegen den versteckten Hunger . Zu wenig Vitamin A in der täglichen Nahrung verursacht Krankheiten in vielen Regionen der Welt. Können angereicherte Pflanzen eine Lösung sein? Peter Beyer (Universität Freiburg) ist einer der „Erfinder“ des Goldenen Reises.

Workshop „We seed the world“ an der evangelischen Akademie Tutzing . So interessant, lebhaft und offen können Diskussionen über Projekte der Pflanzenforschung (mit und ohne Gentechnik) sein. Und eine ethische Beurteilung auch. (Februar 2013)

  • pflanzen -forschung-ethik.de
Nach oben
  • Leitlinien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Lexikon
  • Lexikon Nutzpflanzen
  • transGEN durchsuchen
  • Neu bei transGEN
  • Archiv
  • Blog Gute Gene, schlechte Gene

Herausgeber Forum Bio- und Gentechnologie e.V.