• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel

transGEN
Suche
  • Aktuell
  • Forschung
    • Verfahren
    • Genome Editing
    • Klima und Ressourcen
    • Pflanzengesundheit
    • Nährstoffanreicherung
    • Bioökonomie
    • Biotechnologie
  • Anbau
    • Flächen International
    • Deutschland
    • Erfahrungen
    • Freilandversuche
    • Neuer Pflanzenschutz
  • Lebensmittel
    • Einkauf
    • Neue Produkte
    • Enzyme
    • Futtermittel
  • Tiere
  • Sicherheit
  • Recht
    • Grundsätze
    • Kennzeichnung
    • Regulierung Neue Züchtungstechnologien
    • Patente
  • Zulassung
  • Datenbank
    • Pflanzen
    • Lebensmittel
    • Zutaten
    • Zusatzstoffe
    • Enzyme
Doudna, Charpentier

Nobelpreis für CRISPR/Cas: Was man dazu wissen sollte

CRISPR/Cas9 - mit der Gen-Schere ist es möglich geworden, DNA-Bausteine im Erbgut zu verändern, so einfach und präzise wie es bis vor kurzem unvorstellbar war. Sie verspricht neue Möglichkeiten gegen Aids, Krebs und eine Reihe von Erbkrankheiten – aber auch bei der Züchtung von Pflanzen und Tieren. Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna erhielten dafür den Chemie-Nobelpreis 2020. Doch Europa tut sich schwer, die Chancen zu nutzen.

Pflanzenforschung DNA CRISPR/Cas bei Pflanzen:
Was die Gen-Schere kann - und was (noch) nicht
Pflanzenforschung Vielfältig, regional, nicht nur für den Weltmarkt. Wie die Gen-Schere CRISPR die Pflanzenzüchtung demokratisiert
Frans Timmermans Reform der Gentechnik-Gesetze: Nur noch wenige Auflagen für mit neuen Verfahren gezüchtete Pflanzen
Pflanze im Reagenzglas Ist die Gen-Schere CRISPR/Cas dasselbe wie Gentechnik? Was die Wissenschaft sagt
CRISPR schneidet DNA Die Präzision der Gen-Schere und die Zufälligkeit von Mutationen. Wie das Vorsorgeprinzip missbraucht wird
Klimawandel Anpassung von Nutzpflanzen an den Klimawandel: Wozu die Gen-Schere gut ist
PCR Besondere Gesetze für genom-editierte Pflanzen? Das Dilemma der Nicht-Unterscheidbarkeit
Genome Editing Grundschema CRISPR/Cas, TALEN, Zinkfinger, ODM: Wie die Genome Editng-Verfahren funktionieren
Tef auf einem Feld in Nordaethiopien Teff, Cassava, Okra: Lange vernachlässigt, bald Nutzpflanzen der Zukunft?
Gluten-freies Brot Gluten, Allergene, Koffein: Unerwünschtes einfach abschalten?
Baum Genome Editing bei Bäumen: Schnellere Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen
Gelbrost bei Weizen Gemeinschaftsprojekt deutscher Pflanzenzüchter: Mit der Gen-Schere zum pilztoleranten Weizen

Drucken Versenden

Letzte Aktualisierung: 15.01.2020

 
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende

CRISPR bei Pflanzen: Zum Beispiel Weizen. Mit der „Gen-Schere“ CRISPR/Cas können einzelne DNA-Bausteine gezielt verändert werden. Das funktioniert auch bei Pflanzen. Wie das geht, und was damit möglich wird, zeigt dieses Video.

Klimawandel: Wozu soll die Gen-Schere CRISPR gut sein, David? Es wird heißer und trockener. Die Folge: Schädlinge und Krankheitserreger wandern nach Norden, neue Plagen drohen. Was das für unsere Nutzpflanzen bedeutet, erklärt David Spencer, promovierter Biologe, Science Slammer, Buchautor und Youtuber.

Was macht ihr da eigentlich im Labor? Moderne Pflanzenforschung stößt in der Öffentlichkeit oft auf Misstrauen. Ist das nicht Gentechnik? Greift sie nicht zu tief in „die Natur“ ein? Hier erzählen fünf junge Wissenschaftler/innen, was sie tun und welche Probleme sie lösen wollen.

Von Kreuzung bis Genome Editing: Verfahren der Pflanzenzüchtung
  • Kreuzungszüchtung
  • Mutagenese
  • Cisgenetik
  • Genome Editing 3
  • Gentechnik

Klickstrecke: Verfahren der Pflanzenzüchtung: Kreuzungszüchtung, Mutationszüchtung, Genome Editing, Cisgenetik, klassische Gentechnik

  • Mehr Information zu den verschiedenen Stationen des Szenarios
Nach oben
  • Leitlinien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Lexikon
  • Lexikon Nutzpflanzen
  • transGEN durchsuchen
  • Neu bei transGEN
  • Archiv
  • Blog Gute Gene, schlechte Gene

Herausgeber Forum Bio- und Gentechnologie e.V.