• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel

transGEN
Suche
  • Aktuell
  • Forschung
    • Verfahren
    • Genom Editing (NGT)
    • Klima und Ressourcen
    • Pflanzengesundheit
    • Nährstoffanreicherung
    • Bioökonomie
    • Moderne Biotechnologien
  • Anbau
    • Flächen International
    • Deutschland
    • Erfahrungen
    • Freilandversuche
    • Neuer Pflanzenschutz
  • Lebensmittel
    • Einkauf
    • Neue Produkte
    • Enzyme
    • Futtermittel
  • Tiere
  • Sicherheit
  • Recht
    • Grundsätze
    • Kennzeichnung
    • Regulierung Neue Züchtungstechnologien
    • Patente
  • Zulassung
  • Datenbank
    • Pflanzen
    • Lebensmittel
    • Zutaten
    • Zusatzstoffe
    • Enzyme
Grafik: Gen-Schere bei Pflanzen

Neue genomische Techniken bei Pflanzen: Was die Gen-Schere kann - und was (noch) nicht

Mit dem CRISPR/Cas-Verfahren lässt sich das Erbgut so gezielt und effizient verändern wie nie zuvor. Vor allem in der Pflanzenzucht sind mit der „Gen-Schere“ große Hoffnungen verbunden: Widerstandsfähige Sorten, die Krankheiten und Schädlingen standhalten, Dürreperioden überstehen und zugleich höhere Erträge liefern. Doch wie realistisch sind diese Erwartungen?

Doudna, Charpentier Nobelpreis 2020. Was man zur Gen-Schere CRISPR/Cas wissen sollte
Weizen mit DNA-Helix Neue genomische Techniken und alte Gentechnik: Alles gleich gefährlich? Was die Wissenschaft sagt
CRISPR schneidet DNA Die Präzision der Gen-Schere und die Zufälligkeit von Mutationen. Wie das Vorsorgeprinzip missbraucht wird
PCR-Nachweis im Labor Das große Dilemma: Lassen sich genom-editierte Pflanzen von anderen unterscheiden?
Genome Editing Grundschema CRISPR/Cas, Prime Editing, TALEN, Zinkfinger, ODM: Wie die neuen genomischen Züchtungsverfahren funktionieren
Weinrebe Riesling, Merlot, Pinot Grigio: Kann die Gen-Schere unsere Lieblingsweine bewahren?
Gelbrost bei Weizen Gemeinschaftsprojekt deutscher Pflanzenzüchter: Mit der Gen-Schere zum pilztoleranten Weizen
Reis, Forschung Vielversprechende Ansätze.
Reiszucht mit der CRISPR-Technologie
Tef auf einem Feld in Nordaethiopien Teff, Cassava, Okra: Lange vernachlässigt, bald Nutzpflanzen der Zukunft?

Drucken Versenden

 
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende

CRISPR bei Pflanzen: Zum Beispiel Weizen. Mit der „Gen-Schere“ CRISPR/Cas können einzelne DNA-Bausteine gezielt verändert werden. Das funktioniert auch bei Pflanzen. Wie das geht, und was damit möglich wird, zeigt dieses Video.

Klimawandel: Wozu soll die Gen-Schere CRISPR gut sein, David? Es wird heißer und trockener. Die Folge: Schädlinge und Krankheitserreger wandern nach Norden, neue Plagen drohen. Was das für unsere Nutzpflanzen bedeutet, erklärt David Spencer, promovierter Biologe, Science Slammer, Buchautor und Youtuber.

Was macht ihr da eigentlich im Labor? Moderne Pflanzenforschung stößt in der Öffentlichkeit oft auf Misstrauen. Ist das nicht Gentechnik? Greift sie nicht zu tief in „die Natur“ ein? Hier erzählen fünf junge Wissenschaftler/innen, was sie tun und welche Probleme sie lösen wollen.

Von Kreuzung bis Genome Editing: Verfahren der Pflanzenzüchtung
  • Kreuzungszüchtung
  • Mutagenese
  • Cisgenetik
  • Genome Editing 3
  • Gentechnik

Klickstrecke: Verfahren der Pflanzenzüchtung: Kreuzungszüchtung, Mutationszüchtung, Genome Editing, Cisgenetik, klassische Gentechnik

  • Mehr Information zu den verschiedenen Stationen des Szenarios
Nach oben
  • Leitlinien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Lexikon
  • Lexikon Nutzpflanzen
  • transGEN durchsuchen
  • Neu bei transGEN
  • Archiv
  • Blog Gute Gene, schlechte Gene

Herausgeber Forum Bio- und Gentechnologie e.V.