CRISPR bei Pflanzen: Zum Beispiel Weizen. Mit der „Gen-Schere“ CRISPR/Cas können einzelne DNA-Bausteine gezielt verändert werden. Das funktioniert auch bei Pflanzen. Wie das geht, und was damit möglich wird, zeigt dieses Video.
Klimawandel: Wozu soll die Genschere CRISPR gut sein, David? Es wird heißer und trockener. Die Folge: Schädlinge und Krankheitserreger wandern nach Norden, neue Plagen drohen. Was das für unsere Nutzpflanzen bedeutet, erklärt David Spencer, Doktorand der Biologie, dazu bekannter Science Slammer und Podcaster (krautnah.de).
Kurz&knackig. Die präzise Mutation: Mit der Gen-Schere CRISPR/Cas können einzelne DNA-Bausteine verändert werden, gezielt und punktgenau. Das geht auch bei Pflanzen.
Mehr mit weniger. Eine nachhaltige Landwirtschaft in den Zeiten des Klimawandels braucht robuste, besser angepasste Nutzpflanzen. Die Wissenschaft ist sich einig: Ohne die neuen Züchtungsverfahren wie die Gen-Schere CRISPR/Cas wird es nicht gehen.
Eine neue aggressive Variante der Pilzerkrankung Panama Disease bedroht die Banane. Weltweit werden deshalb große Anstrengungen unternommen, um die Banane zu retten. So auch an der Universität Wageningen.