• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel

transGEN
Suche
  • Aktuell
  • Forschung
    • Verfahren
    • Genome Editing
    • Klima und Ressourcen
    • Pflanzengesundheit
    • Nährstoffanreicherung
    • Bioökonomie
    • Biotechnologie
  • Anbau
    • Flächen International
    • Deutschland
    • Erfahrungen
    • Freisetzungen
    • Pflanzenschutz
  • Lebensmittel
    • Einkauf
    • Futtermittel
    • Neue Produkte
    • Enzyme
  • Sicherheit
    • Umwelt
    • Gesundheit
  • Recht
    • Grundsätze
    • Kennzeichnung
    • Patente
  • Tiere
  • Zulassung
  • Datenbank
    • Pflanzen
    • Lebensmittel
    • Zutaten
    • Zusatzstoffe
    • Enzyme
EU Flagge 25 Jan 2021

Doppeltes Spiel bei Gentechnik-Pflanzen: Jede Menge Import-Zulassungen, aber Anbau bleibt tabu

Wenn es um Gentechnik-Pflanzen geht, ist die EU tief zerstritten. Seit Jahren werden alle Entscheidungen politisch blockiert. Dennoch sind bereits 79 verschiedene gv-Pflanzen für den Import in die EU zugelassen – und damit auch für die Verwendung als Lebens- und Futtermittel. Die letzte Anbauzulassung stammt dagegen aus dem Jahre 1998.

Corona Impfstoff 21 Dez 2020 Corona: Impfstoffe im Zeitraffer
Hand mit Blatt 11 Nov 2020 USA: Boom bei genom-editierten Pflanzen
Corona Sars 2 08 Nov 2020 Nicht nur gegen Corona: Bei Arzneimitteln und Impfstoffen geht ohne Gentechnik kaum noch was
Alle Meldungen anzeigen
Doudna, Charpentier

Nobelpreis für CRISPR/Cas: Was man dazu wissen sollte

CRISPR/Cas9 - dieses merkwürdige Kürzel steht für ein neues Verfahren, um DNA-Bausteine im Erbgut zu verändern, so einfach und präzise, wie es bis vor kurzem unvorstellbar war. Obwohl es aus Bakterien stammt, funktioniert diese „Gen-Schere“ in nahezu allen lebenden Zellen und Organismen. Sie verspricht neue Möglichkeiten gegen Aids, Krebs und eine Reihe von Erbkrankheiten – aber auch bei der Züchtung von Pflanzen und Tieren. Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna, zwei Molekularbiologinnen, erhielten dafür den Chemie-Nobelpreis 2020.

Blatt mit Pilzkrankheit „Impfen“ mit RNA - Wie Pflanzen Krankheiten und Schädlinge abwehren können
Fridays for Future Nachhaltige Intensivierung. Die Empfehlungen des Weltklimarats zur Landwirtschaft
Sojafeld mit Farmer Anbau von Gentechnik-Pflanzen leicht rückläufig: 2019 weltweit 190,4 Millionen Hektar
Supermarkt Zutaten und Zusatzstoffe: Möglicherweise mit Gentechnik
ohne Gentechnik Wo ohne Gentechnik drauf steht, darf etwas Gentechnik drin sein
Rinder, Futter Ohne Gentechnik! Und wo kommt das ganze Futter her?
Meetball, Fleischersatz Echtes Fleisch aus dem Labor -
Durchbruch dank Synthetischer Biotechnologie
Bananenstaude Neue Pilzkrankheit: Kann Forschung die Banane retten?
Bakterien 3D Von Aroma bis Zusatzstoff: Was gentechnisch veränderte Mikroorganismen alles können
Micropig Gentechnik bei Tieren: Neuer Schub durch Genome Editing
Wildschwein Afrikanische Schweinepest:
Mit Genome Editing endlich etwas gegen Virus-Infektionen
Küken Kükentöten: Das Verbot kommt, aber was dann? Genome Editing als Alternative

Drucken Versenden

Letzte Aktualisierung: 21.01.2021

 

Tweets von @transGEN_info

CRISPR bei Pflanzen: Zum Beispiel Weizen. Mit der „Gen-Schere“ CRISPR/Cas können einzelne DNA-Bausteine gezielt verändert werden. Das funktioniert auch bei Pflanzen. Wie das geht, und was damit möglich wird, zeigt dieses Video.

Klimawandel: Wozu soll die Genschere CRISPR gut sein, David? Es wird heißer und trockener. Die Folge: Schädlinge und Krankheitserreger wandern nach Norden, neue Plagen drohen. Was das für unsere Nutzpflanzen bedeutet, erklärt David Spencer, Doktorand der Biologie, dazu bekannter Science Slammer und Podcaster (krautnah.de).

Kurz&knackig. Die präzise Mutation: Mit der Gen-Schere CRISPR/Cas können einzelne DNA-Bausteine verändert werden, gezielt und punktgenau. Das geht auch bei Pflanzen.

Mehr mit weniger. Eine nachhaltige Landwirtschaft in den Zeiten des Klimawandels braucht robuste, besser angepasste Nutzpflanzen. Die Wissenschaft ist sich einig: Ohne die neuen Züchtungsverfahren wie die Gen-Schere CRISPR/Cas wird es nicht gehen.

Eine neue aggressive Variante der Pilzerkrankung Panama Disease bedroht die Banane. Weltweit werden deshalb große Anstrengungen unternommen, um die Banane zu retten. So auch an der Universität Wageningen.

gute-gene-schlechte-gene datenbank-forschung-ethik
Spenden
Nach oben
  • Leitlinien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Lexikon
  • Lexikon Nutzpflanzen
  • transGEN durchsuchen
  • Neu bei transGEN
  • Archiv

Herausgeber Forum Bio- und Gentechnologie e.V.

Copyright © 1997 - 2021 i-bio Information Biowissenschaften · website created by webmotive