• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel

transGEN
Suche
  • Aktuell
  • Forschung
    • Verfahren
    • Genome Editing
    • Klima und Ressourcen
    • Pflanzengesundheit
    • Nährstoffanreicherung
    • Bioökonomie
    • Moderne Biotechnologien
  • Anbau
    • Flächen International
    • Deutschland
    • Erfahrungen
    • Freilandversuche
    • Neuer Pflanzenschutz
  • Lebensmittel
    • Einkauf
    • Neue Produkte
    • Enzyme
    • Futtermittel
  • Tiere
  • Sicherheit
  • Recht
    • Grundsätze
    • Kennzeichnung
    • Regulierung Neue Züchtungstechnologien
    • Patente
  • Zulassung
  • Datenbank
    • Pflanzen
    • Lebensmittel
    • Zutaten
    • Zusatzstoffe
    • Enzyme
Pflanze mit DNA vor EU-Flagge

Neue genomische Techniken: In der EU künftig nur noch wenige Auflagen für damit gezüchtete Pflanzen

Nach drei Jahren intensiver Beratung hat die EU-Kommission eine Reform der Gentechnik-Gesetze vorgelegt. Kernpunkt sind Erleichterungen für Pflanzen, die mit neuen Verfahren wie der Gen-Schere CRISPR/Cas gezüchtet wurden. Künftig soll es für Pflanzen, in die kein artfremdes Genmaterial eingeführt wurde, zwar noch eine Anmeldepflicht geben, aber sonst praktisch keine Sonderregeln mehr. Schon seit langem hat die Wissenschaft für einen solchen Schritt plädiert.

CRISPR schneidet DNA Die Präzision der Gen-Schere und die Zufälligkeit von Mutationen. Wie das Vorsorgeprinzip missbraucht wird
CRISPR-Riegel Genom-editierte Pflanzen: Was außerhalb Europas schon auf dem Markt ist (oder kurz davor)
Pflanzenforschung DNA CRISPR/Cas bei Pflanzen:
Was die Gen-Schere kann - und was (noch) nicht
Kulturfleisch Ohne Tiere, aber mit viel High-Biotech: Fleisch aus Zellkultur kommt auf den Markt
Flagge EU Doppeltes Spiel bei Gentechnik-Pflanzen: Jede Menge Import-Zulassungen, aber Anbau bleibt tabu
Corona Impfstoff Nobelpreis 2023! Was man zu mRNA-Technologie und Corona-Impfstoffen wissen sollte
Doudna, Charpentier

Nobelpreis 2020. Was man zur Gen-Schere CRISPR/Cas wissen sollte

CRISPR/Cas9 - mit der Gen-Schere ist es möglich geworden, DNA-Bausteine im Erbgut zu verändern, so einfach und präzise wie es bis vor kurzem unvorstellbar war. Sie verspricht neue Möglichkeiten gegen Aids, Krebs und eine Reihe von Erbkrankheiten – aber auch bei der Züchtung von Pflanzen und Tieren. Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna erhielten dafür den Chemie-Nobelpreis 2020. Doch Europa tut sich schwer, die Chancen zu nutzen.

Mais Trockenheit Pflanzen für den Klimawandel: Bessere Erträge bei Hitze und Trockenheit
Biene auf Rapsblüte Weniger Pestizide, mehr Artenvielfalt. Was biotechnologischer Pflanzenschutz dazu beitragen kann
Gülle, Dünger Weniger Dünger. Wie Pflanzen Stickstoff besser nutzen können
Bananenstaude Aggressive Pilzkrankheit: Wie Gen-Forschung die Banane rettet
Befall durch Phytophthora Resistenzgene in Kartoffeln: Deutlich weniger spritzen, aber in der EU noch immer verboten
Goldener Reis Der Goldene Reis: Erste Ernte auf den Philippinen
Reife Sojaschoten Immer mehr Soja-Anbau in Deutschland, aber weiterhin hohe Futtermittel-Importe
Grapefruit Ruby Red 2 Mutationszüchtung: Zufälligkeit als Methode
Schwein Nutztiere: Gentechnik ist passé, aber neuer Schub durch Genome Editing
Biotechnologie und Zusatzstoffe Von Aroma bis Zusatzstoff: Mit Gentechnik und High-Biotech
ohne Gentechnik Wo ohne Gentechnik drauf steht, darf etwas Gentechnik drin sein
Enzyme Produktion Lebensmittel-Enzyme: Bei der Herstellung wird Gentechnik zum Standard

Drucken Versenden

Letzte Aktualisierung: 07.12.2023

 
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende

Innovation und Vorsorge. Tagung über Neue genomische Techniken (#ngt) in der Landwirtschaft. 21.-22. Februar 2024, Evangelische Akademie Tutzing (@EATutzing) Programm, Anmeldung ➡️https://t.co/ruq8FGELpP pic.twitter.com/WfM5Vkcy8U

— transgen.de (@transGEN_info) December 7, 2023

CRISPR bei Pflanzen: Zum Beispiel Weizen. Mit der „Gen-Schere“ CRISPR/Cas können einzelne DNA-Bausteine gezielt verändert werden. Das funktioniert auch bei Pflanzen. Wie das geht, und was damit möglich wird, zeigt dieses Video.

Getreide, das sich selbst mit Stickstoff düngt. Wie soll das gehen? David Spencer, Biologe und Science Slammer fragt Thomas Ott von der Uni Freiburg, der genau dazu forscht.

Die Kraut- und Knollenfäule ist ein Riesenproblem im Kartoffelanbau. Auf ihr Konto gehen Milliarden-Verluste. Bisher bleibt den Landwirten kaum anderes übrig, als immer wieder dagegen zu spritzen - auch im Öko-Landbau. Wissenschaftler an der Universität Wageningen (Niederlande) gehen nun neue Wege, um endlich auf Dauer resistente Kartoffeln zu bekommen.

Klimawandel: Wozu soll die Gen-Schere CRISPR gut sein, David? Es wird heißer und trockener. Die Folge: Schädlinge und Krankheitserreger wandern nach Norden, neue Plagen drohen. Was das für unsere Nutzpflanzen bedeutet, erklärt David Spencer, promovierter Biologe, Science Slammer, Buchautor und Youtuber.

Fünf Köpfe, fünf Projekte, fünf Orte. In der Öffentlichkeit gilt Gentechnik oft als moralisch verwerflich. Politiker profilieren sich mit Verbotsforderungen. Wie fühlen sich da junge Wissenschaftler? Was und wozu forschen sie, was fasziniert sie an Pflanzen?

Nach oben
  • Leitlinien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Lexikon
  • Lexikon Nutzpflanzen
  • transGEN durchsuchen
  • Neu bei transGEN
  • Archiv
  • Blog Gute Gene, schlechte Gene

Herausgeber Forum Bio- und Gentechnologie e.V.