Getreide, das sich selbst mit Stickstoff düngt. Wie soll das gehen? David Spencer, Biologe und Science Slammer fragt Thomas Ott von der Uni Freiburg, der genau dazu forscht.
Klimawandel: Wozu soll die Genschere CRISPR gut sein, David? Es wird heißer und trockener. Die Folge: Schädlinge und Krankheitserreger wandern nach Norden, neue Plagen drohen. Was das für unsere Nutzpflanzen bedeutet, erklärt David Spencer, Doktorand der Biologie, dazu bekannter Science Slammer und Podcaster (krautnah.de).
CRISPR bei Pflanzen: Zum Beispiel Weizen. Mit der „Gen-Schere“ CRISPR/Cas können einzelne DNA-Bausteine gezielt verändert werden. Das funktioniert auch bei Pflanzen. Wie das geht, und was damit möglich wird, zeigt dieses Video.
Die Kraut- und Knollenfäule ist ein Riesenproblem im
Kartoffelanbau. Auf ihr Konto gehen Milliarden-Verluste.
Bisher bleibt den Landwirten kaum anderes übrig, als immer
wieder dagegen zu spritzen - auch im Öko-Landbau.
Wissenschaftler an der Universität Wageningen (Niederlande)
gehen nun neue Wege, um endlich auf Dauer resistente
Kartoffeln zu bekommen.
Eine neue aggressive Variante der Pilzerkrankung Panama Disease bedroht die Banane. Weltweit werden deshalb große Anstrengungen unternommen, um die Banane zu retten. So auch an der Universität Wageningen.
Was macht ihr da eigentlich im Labor? Moderne Pflanzenforschung stößt in der Öffentlichkeit oft auf Misstrauen. Ist das nicht Gentechnik? Greift sie nicht zu tief in „die Natur“ ein? Hier erzählen fünf junge Wissenschaftler/innen, was sie tun und welche Probleme sie lösen wollen.