• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel

transGEN
Suche
  • Aktuell
  • Forschung
    • Verfahren
    • Genom Editing (NGT)
    • Klima und Ressourcen
    • Pflanzengesundheit
    • Nährstoffanreicherung
    • Bioökonomie
    • Moderne Biotechnologien
  • Anbau
    • Flächen International
    • Deutschland
    • Erfahrungen
    • Freilandversuche
    • Neuer Pflanzenschutz
  • Lebensmittel
    • Einkauf
    • Neue Produkte
    • Enzyme
    • Futtermittel
  • Tiere
  • Sicherheit
  • Recht
    • Grundsätze
    • Kennzeichnung
    • Regulierung Neue Züchtungstechnologien
    • Patente
  • Zulassung
  • Datenbank
    • Pflanzen
    • Lebensmittel
    • Zutaten
    • Zusatzstoffe
    • Enzyme
Kuh

Milch und Eier „ohne Gentechnik“! Und wo kommt das ganze Soja-Futter her?

Vor allem bei Milchprodukten und Eiern ist „ohne Gentechnik“ fast Standard, Produkte ohne das grüne Label gibt es kaum noch. Doch: Wo kommen genug „gentechnik-freie“ Sojabohnen her? In Europa, erst recht in Deutschland wird davon viel zu wenig angebaut. Und was aus Nord- und Südamerika eingeführt wird, ist zum großen Teil gentechnisch verändert.

Reife Sojaschoten Immer mehr Soja-Anbau in Deutschland, aber weiterhin hohe Futtermittel-Importe
ohne Gentechnik Wo ohne Gentechnik drauf steht, darf etwas Gentechnik drin sein
Mais, Befall Maiszünsler 2 Bt-Mais: Weniger Fraßschädlinge, weniger Pilzgifte
EU-Pflanzen-DNA Doppeltes Spiel bei Gentechnik-Pflanzen: Jede Menge Import-Zulassungen, aber Anbau bleibt tabu
Ei Milch, Eier, Fleisch: Futter aus gentechnisch veränderten Pflanzen ohne Einfluss
Maisfeld mit Ballon Meta-Studie: Gentechnik-Mais bringt Vorteile für Umwelt und Landwirte - aber in Europa unerwünscht

Drucken Versenden

 
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende

Kurz&knackig. Was tun gegen Maisschädlinge? Es gibt ein Konzept: Es ist wirksam und kommt mit weniger chemischen Insektiziden aus. Allerdings: In Deutschland ist es verboten.

„Richtig giftig.“ Ein Landwirt zeigt, was der Zünsler, der wichtigste Maisschädling anrichtet. Über seine Fraßspuren können nun leichter Schimmelpilze in die Pflanzen eindringen. Sie bilden starke Gifte. Wird solcher Mais verfüttert, leiden die Tiere. Oft bleibt den Landwirten nichts anders übrig, als den Schaden hinzunehmen.

Das Video wurde zwar schon 2009 in Unterfranken aufgenommen, doch es ist noch immer aktuell: Der Zünsler ist weiterhin ein großes Problem. Seine Bekämpfung ist schwierig und aufwändig. Die wirksame Alternative - der Anbau von gentechnisch verändertem Bt-Mais - ist und bleibt in Deutschland verboten. Überall auf der Welt haben Landwirte damit gute Erfahrungen gemacht.

Nach oben
  • Leitlinien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Lexikon
  • Lexikon Nutzpflanzen
  • transGEN durchsuchen
  • Neu bei transGEN
  • Archiv
  • Blog Gute Gene, schlechte Gene

Herausgeber Forum Bio- und Gentechnologie e.V.