• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel

transGEN
Suche
  • Aktuell
  • Forschung
    • Verfahren
    • Genom Editing (NGT)
    • Klima und Ressourcen
    • Pflanzengesundheit
    • Nährstoffanreicherung
    • Bioökonomie
    • Moderne Biotechnologien
  • Anbau
    • Flächen International
    • Deutschland
    • Erfahrungen
    • Freilandversuche
    • Neuer Pflanzenschutz
  • Lebensmittel
    • Einkauf
    • Neue Produkte
    • Enzyme
    • Futtermittel
  • Tiere
  • Sicherheit
  • Recht
    • Grundsätze
    • Kennzeichnung
    • Regulierung Neue Züchtungstechnologien
    • Patente
  • Zulassung
  • Datenbank
    • Pflanzen
    • Lebensmittel
    • Zutaten
    • Zusatzstoffe
    • Enzyme
Einkaufswagen Supermarkt

Lebensmittel: Die versteckte Gentechnik

Gentechnik bei unseren Lebensmitteln? Gibt es nicht, denken viele. Zwar sind gekennzeichnete Produkte nirgendwo zu finden, doch tatsächlich „ohne Gentechnik“ sind sie meist nicht. Denn die Kennzeichnungsvorschriften lassen eine Menge Ausnahmen zu. Etwa bei Zusatzstoffen, Vitaminen oder Enzymen, aber auch bei Fleisch und Wurst. Gerade hier ist Gentechnik oft beteiligt, doch sie versteckt sich unterhalb der Kennzeichnungsschwelle.

Biotechnologie und Zusatzstoffe Von Aroma bis Zusatzstoff: Mit Gentechnik und High-Biotech
Einkauf, Supermarkt Von Brötchen bis Hafermilch: Lebensmittel, vielleicht mit Gentechnik
Supermarkt Glukosesirup, Vitamine, Süßstoffe: Zutaten und Zusatzstoffe, bei denen Gentechnik-Anwendungen möglich sind
Animal-free Milk Zuckerfreie Süße, vegane Milch, tierfreies Fleisch: Die Synthetische Biologie macht’s möglich
Ei Milch, Eier, Fleisch: Futter aus gentechnisch veränderten Pflanzen ohne Einfluss
Enzyme Produktion Lebensmittel-Enzyme: Bei der Herstellung wird Gentechnik zum Standard
Mayonnaise, Kennzeichnung, Zutatenliste Zutaten aus Sojabohnen: Ein bisschen Gentechnik ist immer dabei
Maiskörner Saatgutkontrollen 2024: Erneut geringe Gentechnik-Spuren gefunden
Pipettieren PCR: Das Standard-Nachweisverfahren für gentechnisch veränderte Organismen

Drucken Versenden

 
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende
Lebensmittelsortiment 2023

Lebensmittel in Deutschland: Mit und ohne Gentechnik (2023). Die Gesamtfläche repräsentiert den Umsatz des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland. Bei etwa 70 Prozent (Schätzung) aller Produkte sind gentechnisch veränderte Organismen (GVO) genutzt worden, auch auf vorgelagerten Stufen des Herstellungsprozesses. Solche Gentechnik-Anwendungen unterliegen jedoch nicht der gesetzlichen Kennzeichnungspflicht.

  • Lebensmittel: Die versteckte Gentechnik
Teller Kennzeichnung

Leitfaden Kennzeichnung: Was? Wie? Was nicht? Und was bedeutet „ohne Gentechnik“?

  • Das ist kennzeichnungspflichtig
  • Die Ausnahmen: Keine Kennzeichnung
  • „Ohne Gentechnik“: Ein bisschen Gentechnik ist dennoch erlaubt
  • Gentechnik bei Lebensmitteln: Die Grenzen der Kennzeichnung
Nach oben
  • Leitlinien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Lexikon
  • Lexikon Nutzpflanzen
  • transGEN durchsuchen
  • Neu bei transGEN
  • Archiv
  • Blog Gute Gene, schlechte Gene

Herausgeber Forum Bio- und Gentechnologie e.V.