• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel

transGEN
Suche
  • Aktuell
  • Forschung
    • Verfahren
    • Genome Editing
    • Klima und Ressourcen
    • Pflanzengesundheit
    • Nährstoffanreicherung
    • Bioökonomie
    • Biotechnologie
  • Anbau
    • Flächen International
    • Deutschland
    • Erfahrungen
    • Freilandversuche
    • Neuer Pflanzenschutz
  • Lebensmittel
    • Einkauf
    • Neue Produkte
    • Enzyme
    • Futtermittel
  • Tiere
  • Sicherheit
    • Umwelt
    • Gesundheit
  • Recht
    • Grundsätze
    • Kennzeichnung
    • Patente
  • Zulassung
  • Datenbank
    • Pflanzen
    • Lebensmittel
    • Zutaten
    • Zusatzstoffe
    • Enzyme
Supermarkt

Glukosesirup, Vitamine, Süßstoffe: Zutaten und Zusatzstoffe, bei denen Gentechnik-Anwendungen möglich sind

Bei zahlreichen von Lebensmittelzutaten und Zusatzstoffen ist es möglich oder gar sehr wahrscheinlich, dass sie mit Hilfe von gentechnisch veränderten Mikroorganismen hergestellt worden sind. Oder dass ihre Rohstoffe aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammen. - Ob das im Einzelfall zutrifft, weiß kaum jemand. Denn gerade solche Anwendungen fallen nicht unter die Kennzeichnungspflicht.

Einkauf, Supermarkt Von Brötchen bis Hafermilch: Lebensmittel, vielleicht mit Gentechnik
Butterfinger, Kennzeichnung Warum es viel Gentechnik, aber keine Produkte mit Kennzeichnung gibt
Bakterienkultur Von Aroma bis Zusatzstoff: Mit Gentechnik und High-Biotech
Animal-free Milk Zuckerfreie Süße, vegane Milch, tierfreies Fleisch: Die Synthetische Biologie macht’s möglich
Ei Milch, Eier, Fleisch: Futter aus gentechnisch veränderten Pflanzen ohne Einfluss
Enzyme Produktion Lebensmittel-Enzyme: Bei der Herstellung wird Gentechnik zum Standard
Mayonnaise, Kennzeichnung, Zutatenliste Zutaten aus Sojabohnen: Ein bisschen Gentechnik ist immer dabei
Maiskörner Saatgutkontrollen 2022: Keine Gentechnik-Spuren mehr gefunden
Pipettieren PCR: Das Standard-Nachweisverfahren für gentechnisch veränderte Organismen

Drucken Versenden

 
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende
LEH-Sortiment 2021

Lebensmittel in Deutschland: Mit und ohne Gentechnik (2021). Die Gesamtfläche repräsentiert den Umsatz des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland. Bei etwa 70 Prozent (blau) aller Produkte sind nicht-kennzeichnungspflichtige Anwendungen der Gentechnik beteiligt (Schätzung). Hierzu zählen insbesondere „zufällige und technisch unvermeidbare“ Spuren zugelassener GVO bis 0,9 Prozent sowie Zusatzstoffe, Vitamine, Aminosäuren, Enzyme und andere Hilfsstoffe, die mit Hilfe von gentechnisch veränderten Mikroorganismen hergestellt werden.

Der Umsatz mit Lebensmitteln „ohne Gentechnik“ ist 2021 weiter gestiegen. Auf solche Produkte entfallen 5,7 Prozent des gesamten Lebensmittelumsatzes, fast ausschließlich Milch, Eier und Geflügelfleisch (95,6 Prozent).

  • Wo ohne Gentechnik drauf steht, darf etwas Gentechnik drin sein
Teller Kennzeichnung

Leitfaden Kennzeichnung: Was? Wie? Was nicht? Und was bedeutet „ohne Gentechnik“?

  • Das ist kennzeichnungspflichtig
  • Die Ausnahmen: Keine Kennzeichnung
  • „Ohne Gentechnik“: Ein bisschen Gentechnik ist dennoch erlaubt
  • Gentechnik bei Lebensmitteln: Die Grenzen der Kennzeichnung
Nach oben
  • Leitlinien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Lexikon
  • Lexikon Nutzpflanzen
  • transGEN durchsuchen
  • Neu bei transGEN
  • Archiv
  • Blog Gute Gene, schlechte Gene

Herausgeber Forum Bio- und Gentechnologie e.V.