• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Pflanzen · Forschung · Landwirtschaft · Lebensmittel

transGEN
Suche
  • Aktuell
  • Forschung
    • Verfahren
    • Genome Editing
    • Klima und Ressourcen
    • Pflanzengesundheit
    • Nährstoffanreicherung
    • Bioökonomie
    • Biotechnologie
  • Anbau
    • Flächen International
    • Deutschland
    • Erfahrungen
    • Freisetzungen
    • Pflanzenschutz
  • Lebensmittel
    • Einkauf
    • Futtermittel
    • Neue Produkte
    • Enzyme
  • Sicherheit
    • Umwelt
    • Gesundheit
  • Recht
    • Grundsätze
    • Kennzeichnung
    • Patente
  • Tiere
  • Zulassung
  • Datenbank
    • Pflanzen
    • Lebensmittel
    • Zutaten
    • Zusatzstoffe
    • Enzyme
Supermarkt

Zutaten und Zusatzstoffe: Möglicherweise mit Gentechnik

Nicht bei allen Zutaten und auch nicht bei allen Zusatzstoffen ist die Gentechnik im Spiel. Es gibt jedoch eine ganze Reihe, bei denen es gut möglich oder gar sehr wahrscheinlich ist, dass sie unter Beteiligung von gentechnisch veränderten Mikroorganismen hergestellt worden sind. Oder dass ihre Rohstoffe aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammen.

Einkauf, Supermarkt Lebensmittel: Ist da Gentechnik drin?
Bakterien 3D Von Aroma bis Zusatzstoff: Was gentechnisch veränderte Mikroorganismen alles können
Animal-free Milk Zuckerfreie Süße, vegane Milch, tierfreies Fleisch: Die Synthetische Biologie macht’s möglich
Ei Milch, Eier, Fleisch: Futter aus gentechnisch veränderten Pflanzen ohne Einfluss
Enzyme, Produktion Lebensmittel-Enzyme: Bei der Herstellung wird Gentechnik zum Standard
Butterfinger, Kennzeichnung Warum es viel Gentechnik, aber keine Produkte mit Kennzeichnung gibt
PCR 2 Lebensmittelüberwachung Gentechnik
Maiskörner Saatgutkontrollen 2020: Nur Mais mit geringen Gentechnik-Spuren
Pipettieren PCR: Das Standard-Nachweisverfahren für gentechnisch veränderte Organismen

Mehr zum Thema

  • Zutaten aus Sojabohnen: Ein bisschen Gentechnik ist immer dabei

Drucken Versenden

 
Lebensmittelsortiment 2019

Lebensmittel in Deutschland: Mit und ohne Gentechnik (2019). Die Gesamtfläche repräsentiert den Umsatz des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland. Bei etwa 70 Prozent (blau) aller Produkte, so schätzen Branchenexperten, sind nicht-kennzeichnungspflichtige Anwendungen der Gentechnik beteiligt. Hierzu zählen insbesondere „zufällige und technisch unvermeidbare“ Spuren zugelassener GVO bis 0,9 Prozent sowie Zusatzstoffe, Vitamine, Aminosäuren, Enzyme und andere Hilfsstoffe, die mit Hilfe von gentechnisch veränderten Mikroorganismen hergestellt werden.

Der Umsatz mit Lebensmitteln „ohne Gentechnik“ ist weiter gestiegen, 2019 auf 11,3 Mrd. €. Fast 97 Prozent davon entfallen auf Milch, Eier und Geflügelfleisch. „Ohne Gentechnik“ bezieht sich hier auf die verwendeten Futtermittel, bei denen dennoch gewisse Gentechnik-Anwendungen erlaubt sind. Dagegen tragen verarbeitete Lebensmittel mit mehreren Zutaten weit weniger häufig das „ohne Gentechnik“-Label. Hier ist eine vollständige Vermeidung von Gentechnik kaum möglich.

  • Wo ohne Gentechnik drauf steht, darf etwas Gentechnik drin sein
Teller Kennzeichnung

Leitfaden Kennzeichnung: Was? Wie? Was nicht? Und was bedeutet „ohne Gentechnik“?

  • Das ist kennzeichnungspflichtig
  • Die Ausnahmen: Keine Kennzeichnung
  • „Ohne Gentechnik“: Ein bisschen Gentechnik ist dennoch erlaubt
  • Der Grundsatz: Information, kein Warnhinweis
gute-gene-schlechte-gene datenbank-forschung-ethik
Spenden
Nach oben
  • Leitlinien
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Lexikon
  • Lexikon Nutzpflanzen
  • transGEN durchsuchen
  • Neu bei transGEN
  • Archiv

Herausgeber Forum Bio- und Gentechnologie e.V.

Copyright © 1997 - 2021 i-bio Information Biowissenschaften · website created by webmotive