
Mehr Vitamine, mehr Mikronährstoffe: Pflanzen gegen den versteckten Hunger
In Entwicklungsländern - dort wo stärkehaltige Pflanzen wie Reis, Cassava (Maniok) oder Hirse Grundnahrungsmittel sind - nehmen die Menschen zu wenig Vitamine und Spurenelemente wie Eisen oder Zink auf. Dieser „versteckte Hunger“ ist die Ursache für Millionen von Krankheits- und Todesfällen. Zahlreiche internationale Forschungsprojekte wollen das ändern. Sie arbeiten daran, Mikronährstoffe in Grundnahrungspflanzen anzureichern. Gentechnische Verfahren haben dabei einige Vorteile.

Cassava (Maniok): Die Wurzeln sind in Teilen Afrikas das wichtigste Grundnahrungsmittel. Mit gentechnischen Methoden wurden sie mit Vitamin E, Eisen und Zink angereichert.

Hirse (Sorghum): Hier wurde der Gehalt an Provitamin A, Eisen und Zink erhöht.

Kochbananen mit erhöhtem Provitamin A-Gehalt. In Uganda laufen bereits Feldversuche.
Fotos: IFDC-Photography (oben), Neil Palmer CIAT; ; ICRISAT-CC BY-NC 20, Queensland University
Hunger bedeutet nicht ausschließlich mangelnde Kalorienzufuhr. In vielen Teilen der Welt, vor allem in Entwicklungsländern, leiden die Menschen an zum Teil schweren Gesundheitsschäden, die durch einen Mangel an so genannten Mikronährstoffen verursacht werden.
Mikronährstoffe sind Substanzen, die der menschliche Organismus benötigt, aber nicht selber produzieren kann. Dazu gehören Vitamine, Spurenelemente und bestimmte Aminosäuren. Sie sind vor allem in Obst und Gemüse enthalten. Doch viele Menschen in Entwicklungsländern können sich das nicht leisten.
Dort basiert die Ernährung meistens auf einer einzigen Grundnahrungspflanze, etwa Reis in Asien, Maniok (Cassava), Bananen, Hirse oder Süßkartoffeln in Teilen Afrikas. Verzehrt werden meist die Speicherorgane, die hauptsächlich Stärke enthalten. Die Folgen einer solchen einseitigen Ernährung sind unter anderem Wachstums- und Entwicklungsstörungen, eine erhöhte Infektanfälligkeit und damit eine erhöhte Sterblichkeit oder – im Fall von Vitamin A-Mangel – Erblindung.
In den letzten Jahrzehnten wurden in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern industriell angereicherte Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungspräparate verteilt, die wichtige Mikronährstoffe enthalten. Trotz beachtlicher Erfolge gab und gibt es dabei eine Reihe von Problemen.
So ist es oftmals schwierig, die Produkte in entlegene ländliche Gegenden zu transportieren oder die Betroffenen davon zu überzeugen, dass sie diese Nahrungsmittel und Präparate tatsächlich und regelmäßig zu sich nehmen. Zudem müssen die Produkte fortlaufend hergestellt und verteilt werden, was erhebliche Kosten verursacht.
Seit den 1990er Jahren arbeiten Wissenschaftler daran, Mikronährstoffe in lokalen Nahrungspflanzen anzureichern. Der Vorteil dabei ist, dass diese Pflanzen die fehlenden Nährstoffe selbst produzieren, die dann mit der täglichen Nahrung aufgenommen werden. Wenn die Bauern entsprechendes Saatgut erhalten, sind aufwändige Verteilungsprogramme nicht mehr notwendig. Biofortification ist keine billige Alternative zu einer ausgewogenen und vielseitigen Ernährung. Dennoch setzen Organisationen wie die WHO und die FAO auf das Konzept. Denn auf mittlere Sicht wird es in einigen Weltregionen noch viele Menschen geben, die sich gesunde, abwechslungsreiche Nahrungsmittel nicht leisten können.
Mikronährstoff-Anreicherung in Pflanzen: Was Gentechnik kann
2004 startete die Consultative Group for International Agricultural Research (CGIAR) das Programm HarvestPlus, an dem inzwischen weltweit über 200 Wissenschaftler verschiedener Forschungsinstitute beteiligt sind. Sie beschäftigen sich vor allem mit Pflanzenarten, die in den von Nährstoffmangel betroffenen Regionen als Grundnahrungsmittel dienen.
Zunächst kamen in Afrika Süßkartoffeln und Cassava auf die Felder, beide mit erhöhtem Provitamin A-Gehalt. Inzwischen sind mehr als 300 Varianten nährstoffangereicherter Pflanzen in 40 Entwicklungsländern verfügbar, etwa Eisen angereicherte Bohnen und Perlhirse, Reis und Weizen mit mehr Zink sowie Mais mit mehr Provitamin A. Erreicht wurde das bisher überwiegend mit konventionellen Züchtungsverfahren. Doch die haben ihre Grenzen.
Gentechnische Verfahren und die Möglichkeiten, damit Stoffwechselwege in Pflanzen neu anzulegen oder zu optimieren (Metabolic Engineering), „können dazu beitragen, Effektivität und Nutzen biofortifizierter Pflanzen weiter zu steigern“. So das Fazit einer aktuellen internationalen Publikation im Fachjournal Nature Communications, an der 14 Forschungsinstitute aus acht Ländern beteiligt waren.
Mit gentechnischen Ansätzen können deutlich höhere Mikronährstoffgehalte in den Pflanzen erreicht werden als mit konventionellen Züchtungsmethoden allein.
Prof. Dr. Dominique Van Der Straeten, Universität Gent
Wenn im Genpool einer Pflanzenart keine entsprechenden Gene vorhanden sind, ist es nicht möglich, die fehlenden Inhaltsstoffe aus anderen Sorten oder verwandten Arten einzukreuzen. Das ist etwa bei Reis der Fall, der von „Natur aus“ im Korn kein Vitamin A - oder Vorstufen davon - produzieren kann. Die Gentechnik kann diese Grenzen überwinden: Nun können Pflanzen so verändert werden, dass sie die fehlenden Vitamine oder Spurenelemente bilden.
Auch wenn eine Pflanzenart dazu fähig ist, einen bestimmten Mikronährstoff zu bilden, bleiben die mit konventionellen Züchtungsmethoden erzielbaren Gehalte oft zu gering, um versteckten Hunger damit tatsächlich überwinden zu können. Mit gentechnischen Verfahren kann der entsprechende Stoffwechselweg „getriggert“ werden, etwa indem daran beteiligte Promotoren länger und stärker aktiv sind.
Bis eine konventionell gezüchtete angereicherte Pflanzensorte als Saatgut bei den Landwirten ankommt, vergehen etwa acht bis zehn Jahre. Sollen weitere Mikronährstoffe angereichert werden, dauert es noch einmal so lange. Gentechnische Verfahren, vor allem die neuen Genome Editing-Methoden, ermöglichen es, neue biofortifizierte Sorten viel schneller zu entwickeln. Dabei können die Pflanzen auch mit mehreren Vitaminen oder Spurenelementen gleichzeitig angereichert werden.
Bei konventioneller Züchtung – wenn etwa eine vitaminreiche Wildverwandte in ertragreiche Kultursorten eingekreuzt wird – gehen immer erwünschte Eigenschaften verloren. Diese müssen dann in mehreren Rückkreuzungsschritten wiederhergestellt werden – und das kostet viel Zeit.
Bauern sollten sich nicht entscheiden müssen, ob sie Sorten anbauen, die entweder nährstoffreich sind oder stabile Erträge liefern.
Prof. Matin Qaim, Universität Göttingen
Mit der Gentechnik – und mehr noch mit den weitaus präziseren Genome Editing-Verfahren - können die ertragsreichsten, lokal am besten angepassten Sorten gezielter und ohne größere Kreuzungsverluste verändert werden. Damit kann eine Anreicherung mit Nährstoffen einfacher mit vorteilhaften Eigenschaften wie Trockentoleranz oder Resistenzen gegenüber Schädlingen und Krankheiten kombiniert werden. „Bauern sollten sich nicht entscheiden müssen, ob sie Sorten anbauen, die entweder nährstoffreich sind oder stabile Erträge liefern. Beide Aspekte in den gleichen Sorten zu kombinieren ist wichtig und kann mit zu einer weiten Verbreitung gerade im Kleinbauernsektor beitragen“, so der Agrarökonom Matin Qaim von der Universität Göttingen, Mitautor der Studie zu Biofortification.
Im Rahmen der Grand Challenges in Global Health Initiative, 2003 von der Gates Foundation ins Leben gerufen, werden mit Hilfe gentechnischer Methoden verschiedene Mikronährstoffe in Reis, Cassava, Sorghum (Hirse) oder Bananen angereichert. Die so entwickelten Pflanzen sollen in lokale Sorten eingekreuzt werden und für Kleinbauern in Entwicklungsländern ohne Lizenzgebühren zugänglich sein. Wissenschaftler von verschiedenen Instituten aus der ganzen Welt sind an der Initiative beteiligt. Das bekannteste – aber nicht das einzige - Projekt ist der Provitamin A-angereicherte Goldene Reis, an dem bereits seit den 1990er Jahren gearbeitet wird.
Ein weiteres Beispiel ist Banana 21, ein Gemeinschaftsprojekt der Queensland University of Technology (Australien) und der National Agricultural Research Organisation in Uganda. Es entwickelt Bananen mit höheren Anteilen an Provitamin A und Eisen. Kochbananen sind Grundnahrungsmittel in Uganda, enthalten aber zu wenig dieser Mikronährstoffe.
Zunächst wurde nach Genen und Promotoren für die gewünschten Merkmale gesucht und in Kulturbananen eingeführt. An der Forschung waren viele junge Wissenschaftler aus Uganda beteiligt. Mit dem in Australien gewonnenen Know-how übertrugen sie dann in Uganda das Genkonstrukt für die Nährstoffanreicherungen auf lokale Kochbananensorten. Bei Feldversuchen wiesen diese gv-Bananen deutlich erhöhte Provitamin-A-Gehalte auf als unveränderte Bananen. Nun werden alle erforderlichen Daten zusammengetragen, die für die Zulassung in Uganda notwendig sind. Man geht davon aus, dass die Bananen bis 2021 zugelassen sind.
Projekte zur Anreicherung von Lebensmitteln mit gentechnischen Methoden (Beispiele)
Pflanze | Anreicherung mit | Wer | Stand | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Cassava | Eisen, Zink | Donald Danforth Plant Science Center u.a. | Feldversuche | » | ||
Sorghum (Hirse) | Provitamin A, Eisen, Zink | Africa Biofortified Sorghum | Prüfung auf biologische Sicherheit | » | ||
Koch-banane | Provitamin A, Eisen | Queensland University of Technology (Australien), National Agricultural Research Organisation (Uganda) | Feldversuche | » | ||
Reis | Provitamin A | IRRI | vor der Zulassung | » | ||
Reis | Vitamin B9 (Folsäure) | Ghent University | Tierversuche | » | ||
Kartoffel | Provitamin A, Vitamin E | ENEA (Italien), Ohio State University | Labortests | » | ||
Reis | Antioxidantien | South China Agricultural University | Labortests | » | ||
Reis | Eisen, Zink | IRRI | Freiland-versuche | » | ||
Reis | Eisen, Zink | ETH Zürich | Freiland-versuche geplant | » |
Themen

Übersichtskarte: Angereicherte Grundnahrungsmittel - Anbau und Forschung. Eine Übersichtskarte von Harvest Plus und CIGAR, zeigt, wo bereits (mit konventionellen Methoden) angereicherte Pflanzen angebaut werden und wo solche Pflanzen im Freiland getestet werden.



Im Web
- Van Der Straeten, D. et al. (2020) Multiplying the efficiency and impact of biofortification through metabolic engineering. Nature Communications 11(5203)
- Gentechnik zur Bekämpfung des versteckten Hungers: Forschungsteam zeigt Vorteile molekularer Züchtungsmethoden auf; idw 15.10.2020
- HarvestPlus
- Harvest plus, Biofortified Crops Around the World
- Cassava Plus (VIRCA Plus)
- The sorghum plant that could tackle blindness (devex 27.02.2017)
- This Nutritive Golden Potato Is the Latest GMO Superfood (Seeker, 01.12.2017)
- Golden Rice, International Rice Research Institute (IRRI)
- Banana21
- Ugandan scientists poised to release vitamin-fortified GMO banana. Alliance for Science, 30.10.2018
- Bananas with boosted vitamin A developed in Queensland to save African lives, ABC News 07.07.2017
- New strains of staple crops serve up essential vitamins, Horizon, 10.05.2017