Bioassay
wissenschaftlicher Test, mit dem die Wirkung bestimmter Stoffe (Toxine) auf Tiere untersucht wird
Bei einem Bioassay (biological assay, Fraßversuch) werden unterschiedliche Konzentrationen einer Testsubstanz (zum Beispiel ein Bt-Protein) mit der Nahrung verabreicht. Getestet werden in der Regel Tiere, die als empfindlich bekannt sind oder von denen eine Empfindlichkeit vermutet wird. Meist wird der Einfluss auf das Wachstum und die Gewichtszunahme der Tiere gemessen und dabei häufig die Dosis bestimmt, bei der 50 Prozent der Versuchstiere sterben (LD 50; LD = Letale Dosis). Je nach Versuchsdesign wird nach einer bestimmten Zeit (ein bis mehrere Tage) überprüft, wie viele Tiere überlebt haben.
Bioassays werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt:
- zum Testen von neuen Pharmazeutika.
- zum Monitoring von Stoffen, die die Umwelt belasten könnten.
- zum Nachweis, ob Pflanzen, denen züchterisch eine Resistenz gegen Schädlinge eingebracht wurde, tatsächlich resistent gegen Schädlingsfraß sind.
- zum Überprüfen, ob sich bei Schadinsekten Resistenzen gegenüber einem insektiziden Wirkstoff entwickelt haben.
Siehe auch
Bt-Protein LD50-Wert Insektizid