Fisch-Tomate

Das Ende eines Mythos: Pflanzen – und Menschen! – besitzen artfremde Gene

Die Revolution des Genome Editing, vor allem die Erfindung des CRISPR-Cas9-Verfahrens vor drei Jahren, hat das Potenzial, einem im Anti-Gentechnik-Lager oft zur Dämonisierung verwendeten Begriff den Garaus zu bereiten: Frankenfood. Er soll einen der zentralen Kritikpunkte symbolisieren: Die Gentechnik erschaffe neue Pflanzen oder Tiere, indem so genannte “Fremdgene” von einer Art zur anderen übertragen werden. Die entsprechenden Bilder kennt jeder: Tomaten mit Fischkörper und Kinder, die von Monster-Gemüse bedroht werden.

“Pflanzen und Organismen, die sich nicht miteinander kreuzen können, werden auf unnatürliche Weise miteinander vermischt”, so einer der typischen Angst schürenden NGO-Beiträge. “Frankenfood = Gentechnisch veränderte Lebensmittel”. “Ein neuartiges Gen lässt sich zusammenbasteln aus einem Pflanzenvirus, einem Bodenbakterium und einer Petunie – und so wird eine Art von botanischem Frankenstein geschaffen.”

Lachs, Frankenfish

Frankenfish: Proteste gegen gentechnisch veränderten Lachs.

Frankenfood

Frankenfood: In den USA sind die Gentechnik-Gegner noch weniger zimperlich als in Europa.

Weizen, Protest Rothamsted

Kuh-Brot: Protest gegen Freilandversuche mit gv-Weizen in Großbritannien. In Weizen war ein Gen-Element eingeführt, das dem aus einer Kuh - aber auch vieler anderer Organismen - ähnelt.

Bosch jüngste Gericht

Mischwesen: Auf dem Gemälden von Hieronymus Bosch wimmelt es von monströsen Mischwesen, Symbole des Bösen. (Abb.: Das jüngste Gericht, Ausschnitt)

Pocken Impfung

Überschreiten der Artgrenzen: Edward Jenner impft gegen Pocken mit Kuhpocken. Die Menschen befürchteten, sie könnten damit Kühen ähnlicher werden.

Genome Editing und andere molekularbiologische Verfahren der neuen Generation (CRISPR/Cas) ermöglichen Wissenschaftlern, die DNA eines Organismus zu schneiden, aufzuteilen und neu zusammenzusetzen ohne genetisches Material aus anderen Arten einzufügen. Der Arctic Apple (gv-Apfel, der beim Aufschneiden nicht braun wird) nutzt eine Technik, die als Gene Silencing bezeichnet wird, um die Expression eines Enzyms zu unterdrücken, welches zum Braunwerden führt. Und die Innate-Kartoffel von Simplot, bei der sich keine schwarzen Druckstellen bilden und bei der die potenziell gefährlichen Acrylamide nahezu vollständig eliminiert sind, wurde ermöglicht durch “editierte” Gene aus wilden Kartoffelarten, um so unerwünschte Eigenschaften zu unterdrücken.

Während gerade eine starke technologische Dynamik die Verfahren in Landwirtschaft und Biomedizin umwälzt, haben die überholten Frankenstein-Bilder noch immer Bestand. Sie tauchen bei Protestmärschen auf und sind auf zahlreichen Webseiten zu sehen. Das wird vermutlich auch so bleiben, da die meisten GVO-Produkte, die sich heute auf dem Markt befinden – Herbizidtoleranz und Insektenresistenz bei Mais, Sojabohnen und Baumwolle – das Ergebnis neu eingeführter Gene sind. Und die Gentechnik-Kritiker prangern immer wieder an, dass das Übertragen “fremder Gene” von einer Art auf eine andere ein ökologisches Desaster heraufbeschwört – eine Verletzung der natürlichen Ordnung, wie sie behaupten.

Und was sagt die Wissenschaft dazu?

Unter Wissenschaftlern ist die Verwendung des Begriffes “fremde Gene” umstritten. Es ist noch nicht lange her – nur ein paar Jahrzehnte -, dass die Wissenschaftler glaubten, Gene seien unveränderlich und die Evolution linear. In der Standardtheorie der natürlichen Selektion war es ausgeschlossen, dass komplexe Organismen plötzlich Gene aus anderen Arten übernehmen könnten.

In den 1970er Jahren begann dieses Denkmodell in sich zusammenzubrechen, als Transposons, umgangssprachlich “springende Gene”, entdeckt wurden. Man fand heraus, dass 85 Prozent des Mais-Genoms und die Hälfte des Menschen-Genoms aus Genen besteht, die sich von einem Ort zu einem anderen bewegt haben. “Gesprungen” sind sie meist innerhalb der jeweiligen Art, aber eben nicht immer. Wissenschaftler bezeichnen das als “horizontalen Gentransfer”, im Unterschied zum “vertikalen”, auf dem die Evolutionstheorie basiert. Anfangs dachten die Wissenschaftler, solche Ereignisse seien selten und kämen beim Menschen nicht vor. Und nun?

“Es scheint, unser eigenes Genom ist ein Flickenteppich aus ursprünglichem genetischen Material von verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Geschichten”, so Cedric Feschotte, Genetiker an der University of Utah in einem Artikel für das Magazin Aeon. Horizontaler Gentransfer “ist weit mehr allgegenwärtig und radikaler in seinen Folgen, als wir es uns vor zehn Jahren haben vorstellen können”, stimmt W. Ford Doolittle zu, Biochemiker an der Dalhousie University in Nova Scotia.

Inzwischen ist die Vorstellung von “Fremdgenen” immer absurder geworden. Anfang des Jahres haben Alistair Crisp und Chiara Boschette (Cambridge, UK) in Genome Biology veröffentlicht, dass sie im Menschen 145 Gene identifiziert haben, welche die (ziemlich durchlässigen) Artgrenzen überwunden haben. Unser AB0-Blutgruppensystem zum Beispiel haben wir wohl von Bakterien geerbt.

Die Gesamtzahl der so eingeführten Gene macht nur einen winzigen Bruchteil unserer 20.000 Gene aus, ein Transfer etwa alle vier Millionen Jahre, also kein Ereignis, das regelmäßig alle tausend Jahre passiert. Die Forschung ist noch neu und es werden wohl noch viele solcher Beispiele gefunden werden, aber inzwischen ist es ganz klar: Der Mensch ist ein DNA-Mischmasch aus Bakterien, Pilzen, Algen und weiteren nahen und entfernten Verwandten.

Und wie eine Wissenschaftlergruppe im April in Genome Biology festgestellt hat, hat horizontaler Gentransfer die Genome sowohl der Wirbeltiere wie der Wirbellosen geprägt. Dafür führen sie weitere Beispiele aus der Entwicklung des Menschen an. Eine aktuelle Studie hat gerade diese Befunde mit weiteren Einzelheiten ergänzt. Danach überlappen sich die Aminosäure-Sequenzen von Mensch und Hefe um erstaunliche 32 Prozent. Die Wissenschaftler injizierten menschliche Gene in Hefezellen und fanden heraus, dass sie in Hunderten von Fällen auch dort funktionierten.

“Es ist schon erstaunlich”, sagt der Evolutionsbiologe Matthew Hahn der Indiana University in Bloomington, der nicht an der Studie beteiligt war. “Es bedeutet, dass die gleichen Gene auch eine Milliarde Jahre nachdem sich ihr weiterer Weg getrennt hat, die gleichen Funktionen ausführen.” ”Das zeigt sehr schön das gemeinsame Erbe aller Lebewesen”, so der Systembiologe Edward Marcotte von der University of Texas in Austin.

Dieses gemeinsame Erbe, das alle eukaryotischen Organismen einschließlich des Menschen und Prokaryoten wie Pilze miteinander teilen, hilft uns zu erklären, warum gentechnisch veränderte Pflanzen oder Tiere die eingeführten Fremdgene sicher in Proteine umsetzen können: Der genetische Code ist in allen Lebensformen ähnlich. Dies bedeutet, dass eine bestimmte DNA-Sequenz in allen Organismen für das gleiche Protein codiert. Und das bedeutet wahrscheinlich auch, dass vergleichbare Gene in verschiedenen Organismen ähnliche Funktionen haben.

Nur aufgrund dieser Ähnlichkeit der Proteinsequenzen können die Wissenschaftler die DNA an bestimmten Punkten schneiden und andere Gene hinzufügen – das ist die Essenz der Gentechnik. Dies ist kein “Verbrechen gegen die Natur”. Die Natur, so scheint es, hat nicht viel Respekt vor sogenannten Artgrenzen.

Das heutige Wissen um den horizontalen Gentransfer war kaum vorhanden, als GVO eingeführt wurden und sich die Frankenfood-Mythen verbreiteten. Wenn man weiß, was man heute weiß über die Promiskuität von Genen in der realen Welt, ist es schwer vorstellbar, sich noch über ein natürliches Bakterienprotein aufzuregen, das in Sojabohnen eingeführt wurde, um Schädlinge abzuwehren, oder über Gene für Herbizidtoleranz in Mais – zumindest dann nicht, wenn man der Wissenschaft folgt.

Diskussion / Kommentare

Kommentare werden geladen…