
Ananas
Anbau-Zulassungen | Costa Rica |
---|---|
Anbau | Costa Rica seit 2015 |
Forschung | Virus- und Nematodenresistenz, rosa Fruchtfleisch |
Freilandversuche | USA: 8 (1997-2006, 2014, 2017), Australien, Costa Rica |
Die Ananas wird in den Tropen und Subtropen Amerikas, Asiens und Afrikas sowie in Südeuropa im Freiland und in Gewächshäusern angebaut. Lange Zeit lagen die wichtigsten Anbaugebiete in Zentralamerika und den USA (Hawaii). Heute gehören auch asiatische Länder wie Thailand, die Philippinen und Indonesien zu den Hauptproduzenten. Weltweit werden über 25 Millionen Tonnen pro Jahr produziert.
Die Ananasfrucht wird meist roh oder verarbeitet verzehrt (Fruchtzubereitungen, Marmelade, Saft).
Beispiele Forschung und Entwicklung (Gentechnik, neue Züchtungsverfahren)

Foto: USDA/ARS, Peggy Greb
Pink Pinapple: Rosa Fruchtfleisch. Der US-amerikanische Fruchtkonzern Del Monte hat Ananas mit rosa Fruchtfleisch entwickelt, die süßer schmecken und einen erhöhten Gehalt an Antioxidantien haben sollen. Dazu wurde die Aktivität eines bestimmten Gens mit der RNAi-Methode blockiert. Dadurch wurde dass ein für die Umwandlung des rosa Pigments (Lycopene) in gelbes Beta Carotin verantwortliches Enzym in geringeren Mengen gebildet. Die Folge: Ananas mit mehr rosa Farbstoff.
Diese Rosé-Ananas wird seit 2015 in Costa Rica angebaut. In den USA sind sie seit 2013 für den Import und seit Ende 2016 auch als Lebensmittel zugelassen. Hierfür war keine formelle gentechnik-rechtliche Zulassung erforderlich. Die US-Lebensmittelbehörde FDA hat jedoch die Sicherheit der rosa gv-Ananas bestätigt. Die Anbaufläche in Costa Rica betrug 2019 115 Hektar.
Resistenzen gegen Krankheitserreger: Virusresistenz,Pilzresistenz gegen Herzfäule
Resistenzen gegen Schädlinge: Nematoden
Pflanzenentwicklung: Steuerung des Blühzeitpunktes und damit des Fruchtansatzes