Thema: Pflanzenschutz
10 Artikel
Pflanzenzüchtung für den Klimawandel: Wozu die Gen-Schere gut sein kann
Forschung
Mit dem Klimawandel wird es nicht nur trockener und heißer. Wärmeliebende Schädlinge und Krankheitserreger wandern weiter nach Norden – in … mehr
„Impfen“ mit RNA - Wie Pflanzen Krankheiten und Schädlinge abwehren können
Forschung
Eigentlich ist es ein natürliches System, mit dem Zellen die Aktivität von Genen regulieren: RNA-Interferenz (RNAi). Pflanzen nutzen es abe… mehr
Explodierende Befallszahlen: Der Maiswurzelbohrer ist nicht aufzuhalten
Anbau
Der Maiswurzelbohrer, ein in den 1990er Jahren aus den USA eingeschleppter Schädling, hat sich in Europa etabliert. Besondere Vorschriften … mehr
Vom chemischen zum biotechnologischen Pflanzenschutz
Forschung
Um den Rückgang der Artenvielfalt zu stoppen, will die EU mit ihrem Green Deal den Einsatz „chemischer Pestizide“ in der Landwirtschaft bis… mehr
Brasilianisches Eigengewächs: Bohnen, die sich selbst gegen schädliche Viren schützen
Forschung
Zugelassen sind sie schon länger, doch nun sind sie in Brasilien tatsächlich auf dem Markt: Gentechnisch veränderte Pinto-Bohnen mit einer … mehr
Über das Mikrobiom die Pflanze stärken: Eine Vision wird konkret
Forschung
Mikrobiom-Forschung liegt im Trend. Das ehrgeizige Ziel: Das Mikrobiom im Wurzelbereich so zu optimieren, dass Dünger und Pflanzenschutzmit… mehr
Bt-Konzept: Der neue biologische Pflanzenschutz
Anbau
Pflanzen produzieren selbst Insektizide und wehren damit ihre Fraßfeinde ab: Die Gentechnik hat grundsätzlich neue Wege im Pflanzenschutz e… mehr
Europas Green Deal: Weniger Chemie, mehr Biodiversität. Und was ist mit Genome Editing?
Aktuell Meldungen
Das Ziel ist ambitioniert: 2050 soll die Europäische Union klimaneutral sein. So will es der europäische Green Deal, den die neue EU-Kommis… mehr
Immer mehr Resistenzen: Eine neue biotechnologische Ära im Pflanzenschutz
Aktuell Meldungen
Seit Jahren nimmt die Zahl der Schädlinge, Unkräuter und Krankheitserreger mit Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel zu. Neue Wirkstoffe w… mehr