Thema: Grundlagen Biologie, Verfahren
13 Artikel auf 2 Seiten
Corona: Wie Virusvarianten entstehen und was sie bedeuten
Aktuell Meldungen
Alpha, Delta, Omikron…. Die immer wieder neuen Virusvarianten sind ein eindrucksvolles Beispiel für Evolution. Die Varianten werfen a… mehr
„Impfen“ mit RNA - Wie Pflanzen Krankheiten und Schädlinge abwehren können
Forschung
Eigentlich ist es ein natürliches System, mit dem Zellen die Aktivität von Genen regulieren: RNA-Interferenz (RNAi). Pflanzen nutzen es abe… mehr
Mutationszüchtung: Zufälligkeit als Methode
Forschung
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist es in Pflanzenzüchtung weit verbreitet, künstlich ungerichtete, zufällige Veränderungen im Erbgut auszu… mehr
CRISPR, TALEN, Zinkfinger: Genome Editing im Überblick
Forschung
Eine Reihe neuer molekularbiologischer Verfahren findet zunehmend auch in Pflanzenforschung und -züchtung Anwendung. Gemessen an der klassi… mehr
Von Kreuzen bis Genome Editing: Die Verfahren der Pflanzenzüchtung im Überblick
Forschung
Wie geht eigentlich Pflanzenzüchtung? Wie bedeutet Kreuzungs- und was Mutationszüchtung? Was wird mit den neuen „chirurgischen“… mehr
Nobelpreis für CRISPR/Cas: Was man dazu wissen sollte
Forschung
CRISPR/Cas9 - dieses merkwürdige Kürzel steht für ein neues Verfahren, um DNA-Bausteine im Erbgut zu verändern, so einfach und präzise, wie… mehr
Vor 40 Jahren in Köln: Die „Erfindung“ der Grünen Gentechnik
Forschung
Es war ein Meilenstein: Vor 40 Jahren gelang es Wissenschaftlern in Köln und Gent erstmals, ein „fremdes“ Gen in das Erbgut ein… mehr
Hybridzüchtung: Vitalere Nachkommen
Forschung
Die Hybridzüchtung zählt zu den klassischen Züchtungsverfahren. Sie nutzt den sogenannten Heterois-Effekt: Wenn zwei reinerbige Elternlinie… mehr
Gentechnik mit Antrieb: Gene Drives
Forschung
Gene Drive ist eine neue Methode der Gentechnik, mit der sich die Ausbreitung von Krankheitsüberträgern oder Schädlingen gezielt kontrollie… mehr
Cisgene Pflanzen: Gentechnik innerhalb der Artgrenzen
Forschung
Cisgene Pflanzen sind gentechnisch verändert, ihr Genom enthält aber nur arteigenes Erbmaterial. Pilzresistente Kartoffeln sowie schorf- un… mehr