
USA: Mais, Soja und Baumwolle fast nur noch mit Gentechnik
In der US-Landwirtschaft sind gentechnisch veränderte Nutzpflanzen fest etabliert. Bei Mais, Soja und Baumwolle liegt deren Anteil aktuell zwischen 94 und 97 Prozent. Im Frühjahr 2025 wurden gv-Pflanzen auf knapp 73 Mio. Hektar ausgesät, etwas weniger als im Vorjahr. Auch bei Raps und Zuckerrüben haben sich gv-Sorten flächendeckend durchgesetzt. Hinzu kommen kleinere Anbauflächen bei Alfalfa (Luzerne), einer in den USA wichtigen Futterpflanze, sowie bei Kartoffeln, Squash, Papaya und Apfelbäumen. Inzwischen stehen gv-Pflanzen auf 60 Prozent der gesamten Ackerflächen in den USA.
GVO-Flächen in Mio. ha | Anteil in % | |
---|---|---|
Gv-Soja | 32,4 - | 96 (0) |
Gv-Mais | 36,2 + | 94 (0) |
Gv-Baum wolle | 4,0 - | 97 (+1) |
Gesamt- fläche GVO 2025 | 72,6 | - 1,8% |
2024 | 74,0 | |
2023 | 71,8 | |
2022 | 72,4 |



USA: Anbauflächen mit gv-Sorten: Sojabohnen (oben), Mais (Mitte), Baumwolle (unten); in Mio. Hektar
Foto oben: yelenayemchuk / 123RF
Auch wenn in den USA Genfood längst nicht mehr unumstritten ist und inzwischen viele Non-GMO-Produkte im Handel sind – für die Farmer ist das offenbar kein Anlass für einen Strategiewechsel bei der Sortenwahl. Im Gegenteil. Bei Sojabohnen, Mais und Baumwolle – neben Weizen die wichtigsten Kulturarten – ist die Gentechnik im landwirtschaftlichen System fest etabliert.
Gv-Sorten sind hier nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Sie stehen auf 95 von 100 Hektar. Seit einigen Jahren hat sich dieser Anteil kaum verändert. Inzwischen sind weitere Kulturarten hinzugekommen, bei denen gv-Sorten genutzt werden, wenn auch auf deutlich kleineren Flächen. Nur bei Weizen sind solche Sorten bisher nicht erhältlich.
Nach den offiziellen Zahlen des statistischen Dienstes der US-Landwirtschaftsbehörde (NASS) haben die Farmer im Frühjahr 2025 etwas weniger gentechnisch veränderte Soja-, Mais- und Baumwollpflanzen ausgesät als im Vorjahr. Bei diesen Kulturarten summieren sich die Flächen auf 72,6 Mio. Hektar, ein Rückgang von knapp zwei Prozent. Der GVO-Anteil liegt weiterhin zwischen 94 und 97 Prozent.
- Die US-Farmer haben 2025 etwas weniger Sojabohnen ausgesät als im Vorjahr. Die GVO-Fläche ging entsprechend auf 32,4 Mio. Hektar zurück. Der GVO-Anteil liegt unverändert bei 96 Prozent. Es sind weiterhin ausschließlich gv-Sojabohnen mit Resistenzen gegen einen oder mehrere Herbizidwirkstoffe auf dem Markt.
- Bei Mais stieg die Gesamtfläche um 5 Prozent. Bei einem unveränderten GVO-Anteil von 94 Prozent vergrößerte sich die mit gv-Sorten bewirtschafteten Flächen auf 38,5 Mio. Hektar, ein Blus von 5 Mio. Hektar. Die meisten der ausgebrachten gv-Sorten (84 Prozent) verfügen über mehrere Insekten- und Herbizidresistenzen (Stacked Genes), meist zwei oder mehr Varianten des Bt-Proteins, die gegen Schädlinge wie etwa den Maiszünsler (European Corn borer) oder den Maiswurzelbohrer (Corn root worm) gerichtet sind. Zusätzlich sind diese Maispflanzen resistent gegen verschiedene Herbizide. Gv-Maissorten, die ausschließlich Insekten- (3 Prozent) oder Herbizidresistenzen (8 Prozent) besitzen, spielen auf dem Markt kaum noch eine Rolle.
- Nach dem Zuwachs der Baumwollflächen im Vorjahr ist der Anbau von Baumwolle 2025 wieder deutlich (-10 Prozent) zurückgegangen. Der GVO-Anteil stieg zwar leicht auf nunmehr 97 Prozent, die Flächen, auf denen gv-Baumwolle ausgesät wurden, sanken jedoch auf 4,0 Mio. Hektar. Auch bei Baumwolle werden überwiegend Stacked Genes-Sorten mit Kombinationen von Herbizid- und Schädlingsresistenzen ausgesät (87 Prozent).
Die aktuellen Anbauzahlen deuten darauf hin, dass die US-Farmer nach wie vor von den Vorteilen gentechnisch veränderter Sorten mit Herbizid- und Insektenresistenzen überzeugt sind und sich ihr Anbau ökonomisch rechnet. Auch die in einigen Regionen zunehmenden Probleme mit resistenten Unkräutern und Schädlingen haben nicht zu einer veränderten Saatgut-Nachfrage geführt.
In einigen Regionen haben sich inzwischen verschiedene Unkräuter verbreitet, die gegen den überwiegend ausgebrachten Herbizidwirkstoff Glyphosat (Roundup) resistent geworden sind. Allerdings sind die Landwirte deswegen kaum zu herkömmlicher Unkrautbekämpfung zurückgekehrt, sondern bevorzugen neue gv-Sorten, die über Toleranzen gegen weitere Herbizid-Wirkstoffe verfügen, mit denen auch die Roundup-resistenten Unkräuter bekämpft werden können. Außerdem können die Landwirte nun im Wechsel verschiedene Herbizide ausbringen und so der Resistenzbildung bei den Unkräutern entgegenwirken.
Auch bei Mais und Baumwolle bevorzugen die meisten Farmen weiterhin gv-Sorten. Zwar treten im Mittleren Westen verstärkt Maiswurzelbohrer auf, die gegen den Wirkstoff (Bt-Protein Cry3Bb1) im gv-Mais resistent geworden sind. Doch da das Konzept gegen den wichtigsten Schädling – den Maiszünsler – weiterhin wirksam ist, entscheiden sich die meisten Farmer nun für solche gv-Maissorten, die mehrere Bt-Proteine bilden und damit beide Schädlinge abwehren. Mehrere, „gestapelte“ Bt-Varianten in den neuen Sorten sollen zudem die Resistenzbildung erschweren.
Auch bei Raps und Zuckerrüben sind gv-Sorten selbstverständlich
Neben Soja, Mais und Baumwolle nutzen US-Farmer gv-Sorten noch bei weiteren Kulturarten: Bei Zuckerrüben liegt der GVO-Anteil seit nunmehr gut zehn Jahren konstant bei nahezu 100 Prozent, bei Raps (Canola) sind es 96 Prozent. Die GVO-Flächen betrugen bei Zuckerrüben etwa 450.000 Hektar (2024), bei Raps gut 1 Mio. Hektar (2024). Bei Alfalfa (Luzerne), einer in den USA wichtigen Futterpflanze, werden auf 1,1 Mio. Hektar herbizidresistente gv-Pflanzen angebaut (Anteil 2024: 19 Prozent). Hinzu kommen kleinere Flächen bei Squash (Kürbisart), Papayas, Kartoffeln und Apfelbäumen.
- Die aktuellen Zahlen für Soja, Mais und Baumwolle beziehen sich auf die jeweiligen Flächen nach der Aussaat 2024. Sie werden vom National Agricultural Statistics Service, NASS) der US-Landwirtschaftsbehörde USDA herausgegeben und basieren auf Auswertungen von Saatgutverkäufen und repräsentativen Befragungen von Landwirten. Die später im Herbst geernteten Flächen sind in der Regel etwas niedriger.
- Die Angaben zu den GVO-Anteilen bei Raps, Zuckerrüben und Alfalfa stützen sich die Statistik des GM Monitors (AgbioInvestor) sowie Angaben der USDA. (siehe Im Web)