
Vitamin E, als Antioxidationsmittel: Tocopherol | E306
Funktion als Zusatzstoff | Antioxidationsmittel |
---|---|
mögliche Anwendung der Gentechnik | Rohstoff gv-Sojabohnen, gv-Mais, gv-Baumwolle |
Kennzeichnung | ja |
Tocopherol ist die chemische Bezeichnung für Vitamin E. Die Tocopherole, Oberbegriff für mindestens sieben Vitamin E-Varianten, werden in vielen Pflanzen gebildet, besonders reichlich in Pflanzenölen und keimenden Weizenkörnern.
Alle Tocopherole sind fettlöslich und verhindern den Fettverderb. Sie schützen ungesättigte Fettsäuren (Linol- und Linolensäure) und andere Vitamine vor dem Abbau durch Sauerstoffverbindungen und wirken als Antioxidantien gegen aggressive, gesundheitsschädliche Sauerstoffverbindungen.
Tocopherole werden als Zusatzstoff eingesetzt:
Bei der Verwendung als Zusatzstoff wird Vitamin E auf der Zutatenliste mit seiner chemischen Bezeichnung „Tocopherol“ deklariert.
Vitamin E wird vor allem verwendet:
- als Vitaminzusatz in Nahrungsergänzungsmitteln oder in ACE-Produkten
Gentechnik
Herstellung: Vitamin E bzw. Tocopherol kann chemisch-synthetisch gewonnen oder aus Mais, Sojabohnen, Baumwollsamen, Reis oder Weizenkeimölen extrahiert werden.
- Sojabohnen: International gehandelte
Soja-Rohstoffe stammen im Regelfall ganz oder anteilig aus
gentechnisch veränderten Pflanzen. Gv-Sojabohnen werden in
Brasilien, Argentinien und den USA großflächig angebaut. Aus diesen
Ländern bezieht die EU einen überwiegenden Teil ihrer
Soja-Rohstoffe.
Einige Lebensmittelunternehmen verarbeiten ausschließlich herkömmliche Soja-Rohstoffe. Eine absolute, sich über alle Verarbeitungsstufen erstreckende Trennung zwischen konventionellen und gv-Sojabohnen ist jedoch technisch nicht möglich. Auch als „gentechnikfrei“ deklarierte Rohstoffe enthalten daher geringe GVO-Anteile. - Mais kann zu einem gewissen Anteil aus gentechnisch verändertem Mais stammen, vor allem wenn die Rohstoffe aus Nord- oder Südamerika importiert wurden. In der EU sind mehrere gv-Maissorten als Lebens- und Futtermittel zugelassen.
- Gv-Baumwolle wird in mehreren Ländern großflächig angebaut, vor allem in den USA, China und Indien. Es ist davon auszugehen, dass Baumwollrohstoffe zu einem gewissen Anteil von gv-Pflanzen stammen.
Kennzeichnung: Vitamin E bzw. Tocopherol aus gentechnisch veränderten Pflanzen (Soja, Mais, Baumwolle) ist kennzeichnungspflichtig. Zufällige, technisch unvermeidbare GVO-Beimischungen in den Rohstoffen bis zu einem Anteil von 0,9 Prozent führen nicht zu einer Kennzeichnung der daraus erzeugten Lebensmittel.