CRISPR/Cas9 – mit der Gen-Schere ist es möglich geworden, DNA-Bausteine im Erbgut zu verändern, so einfach und präzise wie es bis vor kurzem unvorstellbar war. Sie verspricht neue Möglichkeiten gegen Aids, Krebs und eine Reihe von Erbkrankheiten – aber auch bei der Züchtung von Pflanzen und Tieren. Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna erhielten dafür den Chemie-Nobelpreis 2020. Doch Europa tat sich lange Zeit schwer, die Chancen zu nutzen.